Ausbildung zur / zum Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (m / w / d)
Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie!
Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur / zum Expert / -in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder / -innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.
Darum geht’s
- Assistenz- und Sekretariatsaufgaben
- Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen
- Organisation und Koordinierung von bürowirtschaftlichen Abläufen
- Bearbeitung von finanztechnischen Vorgängen
- Umgang mit modernen Buchungssystemen
Ablauf der Ausbildung
Praxis : Für die praktische Ausbildung werden Sie in den Ämtern der Stadtverwaltung eingesetzt – zum Beispiel im Ordnungsamt, Sozialamt, Personalamt oder in der Stadtkasse. So bekommen Sie von Anfang an wertvolle Einblicke ins Berufsleben und können das theoretisch Gelernte praktisch anwenden.Theorie : Die theoretische Ausbildung wird wöchentlich an der Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig oder am Beruflichen Schulzentrum in Böhlen oder am Beruflichen Schulzentrum „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“ in Delitzsch absolviert. Zusätzlich dazu gibt es ausbildungsspezifische Lehrunterweisungen an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig.Der erste und zweite Teil der Abschlussprüfung wird bei der Landesdirektion Sachsen abgelegt.
Was ist der Unterschied zwischen Verwaltungsfachangestellten und Kauffrau / -mann für Büromanagement?
Die beiden Ausbildungen ähneln sich thematisch. Verwaltungsfachangestellte arbeiten stärker rechtswissenschaftlich, wohingegen Kaufleute für Büromanagement den Fokus auf Assistenz- und Sekretariatsaufgaben haben.
Was ist der Unterschied zwischen Kaufmann / -frau für Digitalisierungsmanagement und Kauffrau / -mann für Büromanagement?
Beide Ausbildungen befassen sich mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten, wobei die Kaufleute für Büromanagement eher den Fokus auf Assistenz- und Sekretariatsaufgaben haben wohingegen die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sich eher mit der Umsetzung von IT-Lösungen und der Beratung von Kunden / -innen dahingehend beschäftigen.
Voraussetzungen
Mindestens einen Realschulabschluss (durch Abschlusszeugnis vor Ausbildungsbeginn nachzuweisen) oder entsprechender BildungsstandWünschenswert sind sehr gute bis befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Sozialkunde / Gemeinschaftskunde / GRW (Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft) / WTH (Wirtschaft, Technik, Haushalt / Soziales)Gute und anwendungsbereite Deutschkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form sowie gute und anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik (in den Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dezimalzahlen)Sehr gute bis gute Kenntnisse in rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen ThemenDas zeichnet Sie aus
Stark ausgeprägte OrganisationsfähigkeitKommunikations-, Kooperations-, Konflikt- sowie EmpathiefähigkeitDigitale Kompetenz (Interesse an modernen Informationstechnologien)Motivation und die Fähigkeit, sich eigeninitiativ neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignenAufgeschlossenheit, die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen und Fähigkeit, einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegenBereitschaft, in der Stadtverwaltung service- und dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft mitzuwirkenWas wir bieten
Ihr Engagement wird schon während der Ausbildung sichtbar und spürbar. Sie fördern mit Ihrer Arbeit die Lebensqualität für alle Menschen, die in Leipzig leben. Und diesen Einsatz schätzen wir und unterstützen Sie mit folgenden Benefits :
Ein nach Tarifvertrag gut vergüteter AusbildungsplatzAbwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete in verschiedenen ÄmternEigenständige AzubiprojekteGrößtenteils flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während der AusbildungWillkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichternMöglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum30 Tage Urlaub pro KalenderjahrJahressonderzahlungJährliche Lernmittelpauschale von 50,00 EuroAbschlussprämie in Höhe von 400,00 EuroEine betriebliche AltersvorsorgeVermögenswirksame LeistungenEin ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket", "Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 EuroSo geht die Reise weiter
Nach Ihrer Ausbildung wird eine Übernahme angestrebtFür Ihren zukünftigen Job können Sie sich in einer eigenen Stellenbörse für unsere Absolvent / -innen bewerbenSie möchten sich weiterbilden? Dann machen Sie bei uns ein duales Studium oder den Angestelltenlehrgang IIWir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch unter unseren Auszubildenden und Studierenden widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber / -innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zur Ausbildung, zu den Zugangsvoraussetzungen sowie zum Ablauf der Ausbildung wenden Sie sich gern an unsere Ausbilderin Sarah Kühnert.