Ihre Aufgaben
- Leitung der Core Facility Forschungstierhaltung inklusive Personal- und Budgetverantwortung
- Beratung und Unterstützung von Forschungsgruppen bei der Beantragung und Durchführung von Versuchsvorhaben einschließlich Beratung zu Alternativmethoden / 3R sowie Durchführung von versuchstierkundlichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- veterinärmedizinische Betreuung des Tierbestandes (Schwerpunkt Mäuse, Ratten; weiterer Tierbestand (Vögel, Reptilien, Fische, Amphibien)), inkl. Koordinierung der Dokumentation aller tierbezogenen Prozesse, Pflege der Tierverwaltungs-Datenbank sowie Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für die Versuchstierhaltung
- Zusammenarbeit mit den Tierschutzbeauftragten und Mitarbeit im Tierschutzausschuss
- Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden
Im Kontext des Aufbaus der fakultätsübergreifenden Core Facility Forschungstierhaltung bringen Sie sich zudem aktiv in die Konzeption von Gebäuden und Ausstattungen (u. a. einer Kleintierbildgebungs-Einheit) sowie in die Öffentlichkeitsarbeit (jeweils gemeinsam mit weiteren Stakeholdern) ein.
Unser Angebot
Vergütung nach E15 TV-LunbefristetVollzeitinterne und externe FortbildungsmöglichkeitenVielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und PräventionsangebotenVereinbarkeit von Familie und Berufsicherer Arbeitsplatzflexible Arbeitszeitengrundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten gem. Dienstvereinbarunggute Verkehrsanbindungbetriebliche Zusatzversorgung (VBL)kollegiale Zusammenarbeitoffene und angenehme Arbeitsatmosphärespannende und abwechslungsreiche Tätigkeitenmodernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessenvielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)Ihr Profil
Das erwarten wir
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Veterinärmedizin und tierärztliche ApprobationFachtierärztin für Versuchstierkunde und / oder Diplomate des European College for Laboratory Animal Medicine (ECLAM) und / oder Anerkennung als Fachwissenschaftlerin Versuchstierkunde (GV-SOLAS) oder Laboratory Animal Science Specialist der FELASAmehrjährige einschlägige Berufserfahrung auf dem Gebiet der VersuchstierkundeFachwissen in der Haltung und Zucht von NagetierenBereitschaft, Expertise in der Haltung und Zucht von Vögeln, Fischen und Amphibien zu erlangenAffinität zu wissenschaftlichen Fragestellungenhohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Motivationausgeprägte Kommunikations- und TeamfähigkeitGender- und DiversitykompetenzDurchsetzungsfähigkeit und Führungskompetenzsehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)Das wünschen wir uns
PromotionFührungserfahrungErfahrung im QualitätsmanagementErfahrung in der Konzeption und Durchführung von versuchstierkundlichen Kursen und FortbildungsmaßnahmenErfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Alternativmethoden zum TierversuchFachwissen in der Haltung von Zucht von Vögeln, Fischen und AmphibienErfahrung in der Durchführung von transgenen Services und Kryokonservierung