Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen über die Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld bis hin zum Technologietransfer in die Industrie und zum Wissensaustausch mit öffentlichen Bedarfsträgern. Sie sind eingebettet in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und sowie Sicherheit.
Das erwartet dich :
Die Gruppe Optische Technologien für Satellitenlinks (OTL) befasst sich mit der Forschung auf dem Gebiet der optischen Hochgeschwindigkeits-Satellitenverbindungen und Transceiverentwicklung. Dies umfasst Themen, die von der Erforschung der atmosphärischen Turbulenzen und der Signalverarbeitungstechniken, die ihren Auswirkungen entgegenwirken, bis hin zur Entwicklung von Hochgeschwindigkeitskommunikationstechnologien und -systemen reichen. Im Mittelpunkt der Gruppe steht die experimentelle Validierung der Konzepte und theoretischen Modelle. Die OTL-Gruppe befasst sich auch mit der Implementierung und experimentellen Validierung von PNT-relevanten Funktionen für die Zeitübertragung auf Pikosekunden- und mm-Ebene mit Schwerpunkt auf zukünftigen GNSS-Entwicklungen sowie verbesserten Synchronisationseigenschaften von optischen Satellitenverbindungen für die nächsten 6G Systeme.
Deine Aufgaben :
Das bringst du mit :
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1646) beantwortet dir gerne :
Dr. Christian Fuchs
Tel. : +49 8153 28 1547
Entwicklung Von • Weßling, DE