Talent.com

Biologielaborant Jobs in Satow

Zuletzt aktualisiert: vor 15 Stunden
  • Neu!
technische Assistenz (w / m / d) BTA, Biologielaborant •in, Fischwirt •in oder verwandte Berufsausbildungen

technische Assistenz (w / m / d) BTA, Biologielaborant •in, Fischwirt •in oder verwandte Berufsausbildungen

Thünen-InstitutRostock
BTA, Biologielaborant •in, Fischwirt •in oder verwandte Berufsausbildungen).Das Institut für Ostseefischerei berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Umsetzung der ...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor 15 Stunden
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
technische Assistenz (w / m / d) BTA, Biologielaborant •in, Fischwirt •in oder verwandte Berufsausbildungen

technische Assistenz (w / m / d) BTA, Biologielaborant •in, Fischwirt •in oder verwandte Berufsausbildungen

Thünen-InstitutRostock
Vor 15 Stunden
Stellenbeschreibung

Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit (zzt. 39 Stunden / Woche) eine

technische Assistenz (w / m / d)

BTA, Biologielaborant

  • in, Fischwirt
  • in oder verwandte Berufsausbildungen)

Das Institut für Ostseefischerei berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Umsetzung der Europäischen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), insbesondere in der Ostseeregion. Es erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen der Ostsee. Dies beinhaltet u.a. die Untersuchung der Bestandsstruktur und Produktivität von Fischbeständen und die Erhebung von Daten aus der kommerziellen und der Freizeitfischerei. Darüber hinaus werden Experimente, z. B. die Markierung von Fischen, durchgeführt, die wichtiges Basiswissen zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Nutzung der Fischereiressourcen in der Ostsee liefern.

Ihre Aufgaben :

  • Unterstützung bei der Durchführung von Forschungsreisen, wissenschaftlichen Untersuchungen und Experimenten auf See, in Binnengewässern und im Labor
  • Datenerhebung auf See nach fischereiwissenschaftlichen Standards, an Bord von deutschen Forschungsschiffen (vom 7 m-Arbeitsboot bis zum 80 m-Fischereiforschungsschiff) und gelegentlich auf kommerziellen Fischereifahrzeugen (aktive und passive Fischereien)
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung verschiedener Probentypen im Labor (v.a. Bearbeitung von Frischfischproben, Unterstützung bei der Alterslesung kommerziell genutzter Fischarten, Mageninhalte, Ichthyoplanktonaufarbeitung)
  • Eingabe erhobener Daten in Institutsdatenbanken, deren Bearbeitung und Auswertung
  • Ihr fachliches Anforderungsprofil :

  • abgeschlossene Berufsausbildung als biologisch-technische
  • r Assistent
  • in, Fischwirt
  • in, Laborant
  • in oder in einem technischen Beruf mit einer verwandten Berufsausbildung
  • Kenntnisse in der Datenverarbeitung (mindestens MS Office) und die Bereitschaft, sich gegebenenfalls in den Umgang mit speziellen Geräten und Programmen zur Datenerhebung einzuarbeiten
  • Teilnahme an eintägigen bis mehrwöchigen Seereisen und ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Interesse, sich in die Reifebestimmung, Mageninhaltsanalyse und Alterslesung von Fischarten einzuarbeiten (teilweise Binokular notwendig)
  • allgemeines Interesse an fischereiwissenschaftlichen Fragestellungen und die Bereitschaft, sich weiterzubilden und in neue Aufgaben einzuarbeiten
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit und im Umgang mit Fischen (u.a. Fang und Beprobung von Wildfischen, Aufarbeitung von Fischproben, Erfahrung im Umgang mit lebenden Fischen im Rahmen von Tierversuchen) sind von Vorteil
  • Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft, insbesondere Englisch
  • Ihr persönliches Anforderungsprofil :

  • Umsichtiges und gewissenhaftes Arbeiten, auch bei komplexeren Aufgabenstellungen
  • Kontaktfreudigkeit und eine Affinität zum Umfeld der kommerziellen Fischerei
  • gutes Organisationstalent, teamorientiertes und lösungsorientiertes Handeln
  • körperliche Befähigung für und Erfahrungen im Arbeiten auf See (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.) und handwerkliches Geschick
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen, gern auch Erfahrung im Führen von kleinen LKW bis 7,5 t und Gespannen
  • Sport- oder Motorbootführerschein See, Funkzeugnis und Nachweis zum Führen schneller Arbeitsboote sind willkommene Zusatzqualifikationen, können aber ggfs. auch während des Arbeitsverhältnisses erworben werden
  • Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fischereimanagement, oft mit starkem Medienecho, die die Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände bildet; einen gut ausgestatteten, modernen Arbeitsplatz, große Freiräume und intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.

    Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

    Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgeltes erfolgt je nach Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 7 TVöD.

    Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

    Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

    Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Schulabschlusszeugnis etc.) bis 27.02. unter Nennung der Kennziffer OF bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an E-Mail :

    Herrn Dr. C. Zimmermann

    Alter Hafen Süd 2, Rostock