Der Landkreis Main-Spessart ist ein attraktiver und moderner öffentlicher Arbeitgeber und Dienstherr mit über 600 Beschäftigten in 20 Sachgebieten und fünf Stabstellen.
Sie finden bei uns eine Vielzahl von Tätigkeitsbereichen wie zum Beispiel die Finanzverwaltung, das Jugendamt, den Personalbereich, die Bauverwaltung oder den Kreisbauhof sowie viele weitere Aufgabenbereiche. Das Landratsamt unterstützt seine Beschäftigten im Rahmen der Personalentwicklung und fördert hierbei die internen Aufstiegsmöglichkeiten über Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance wird durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit und eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv gefördert.
Beratung von Familien in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten
- Durchführung von Beratungen (einzeln oder zusammen) zum Sorgerecht, Umgangsrecht und den Bedürfnissen der Kinder; Erstellung von außergerichtlichen Umgangsvereinbarungen
- Vermittlung von Umgangsanbahnungen und –begleitungen
Konkrete Kindeswohlgefährdungen
Reaktion auf Kindeswohlgefährdung, Recherchen, Gefährdungseinschätzung vor Ort, Ergreifung und Durchführung der notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Kindes (ambulante Maßnahmen bis hin zu einer Inobhutnahme und Fremdunterbringung des betroffenen Kindes)Umfangreiche Korrespondenz mit dem Familiengericht in Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung, Stellung von entsprechenden Anträgen zum Eingriff in das Sorgerecht und Teilnahme an den GerichtsverhandlungenDokumentation, Teilnahme und Durchführung von HelferkonferenzenJugendhilfe
Anleitung und Begleitung von ambulanten Hilfen und deren Fachkräften, einschließlich der Durchführung und Erstellung von HilfeplänenPrüfung, ggf. Empfehlung an den Fachdienst zur Einleitung von teilstationären und stationären MaßnahmenVerfahren beim Familiengericht
Führung von Klärungsgesprächen mit den Beteiligten einschließlich Hausbesuchen, Prüfung des Sachverhalts und Berichterstattung ans Gericht mit Einschätzungen und Empfehlungen für Entscheidungen durch das Familiengericht, Teilnahme an GerichtsverhandlungenVermittlung von Umgangsbegleitung und –anbahnungStationäre Erziehungshilfen
Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen gem. 42 SGB VIIIFörderung von gemeinsamen Wohnformen für Vater / Mütter mit Kind(ern) gem. § 19 SGB VIIIOrganisation, Begleitung und Abwicklung von vollstationären Jugendhilfemaßnahmen nach § 34 SGB VIIIOrganisation, Begleitung und Abwicklung stationärer Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIIIOrganisation, Begleitung und Abwicklung vollstationärer Erziehungshilfen für junge Volljährige nach § 41 in Verbindung mit §34 / 35a SGB VIIIein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Sozialpädagoge (FH) oder B.A. Soziale Arbeit (m / w / d) oder gleichwertig (Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (m / w / d) mit staatlicher Anerkennung)idealerweise Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfeein hohes Maß an Eigenverantwortung, eine gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise und sicheres Auftretenidealerweise einschlägige BerufserfahrungMethoden-, Fach- und SozialkompetenzVerhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Selbstreflexionausgeprägte Organisations- und KommunikationsfähigkeitenBereitschaft zur flexiblen Einbringung der Arbeitszeitgute IT-Kenntnisseidealerweise Führerschein der Klasse B sowie eigener PKWggf. Nachweis über Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern gem. § 20 Abs. 8 IfSGarbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge in Höhe von zusätzlich 7,75% des Monatsentgeltssinnstiftende Tätigkeit zur Verbesserung des GemeinwohlsMöglichkeit zur flexiblen Einbringung der Arbeitszeit durch Telearbeit, Homeoffice, mobilem Arbeiten oder WorkationPersonalentwicklungs- und FortbildungskonzeptGesundheitsmanagement (u.a. Initiative gesunder Betrieb, Angebote über Betriebsärztin, etc.)Möglichkeit eines Fahrradleasings mittels Entgeltumwandlung (Deutsche Dienstrad)Deutschlandticket als Jobticket