Holztechniker Jobs in Brensbach
Jobalert für diese Suche erstellen
Holztechniker • brensbach
- Gesponsert
Weiterbildung zum Holztechniker (m / w / d)
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöRMichelstadtWeiterbildung zum Holztechniker (m / w / d)
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöRMichelstadtBerufsbild
Die Mischung aus theoretischem Grundwissen und praktischer Berufserfahrung sowie die vermittelten technischen, gestalterischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten versetzen Holztechniker / innen in die Lage, unterschiedlichste betriebliche Aufgaben ganzheitlich und fachkompetent zumeist auf der mittleren Führungsebene zu lösen.
Holztechnikerinnen und Holztechniker wirken an der Planung und Auftragsabwicklung von Objekten in der Holzbe- und -verarbeitung mit. Sie arbeiten beispielsweise im Bereich des Innenausbaus, der Möbelfabrikation, des Messebaus, der Bauelemente-Herstellung, der Holzwerkstoff-Herstellung oder auch im Fertighausbau.
Holztechnikerinnen und Holztechniker werden in den folgenden Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen eingesetzt : Kundenbetreuung, Gestaltung und Konstruktion, Projektplanung und Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung, Qualitätssicherung, Unternehmensführung, Betriebsplanung und -organisation.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung vermittelt neben allgemeinen Inhalten schwerpunktmäßig fachrichtungsbezogene Inhalte. Wie zum Beispiel neue Technologien in den holztechnischen Berufen, Elemente der Gestaltung von Objekten und Einrichtungen, Berücksichtigung konstruktiver und statischer Anforderungen, Planung von Arbeitsabläufen und Fertigungsprozessen, Elemente des Qualitätsmanagements u.v.m.
Wer sind wir?
Die Fachschule für Holztechnik in Michelstadt verfügt über langjährige Erfahrung und Tradition. Wie bieten Ihnen eine Weiterbildungsmöglichkeit in kleinen Lerngruppen. Das Lernumfeld ist geprägt von einer gemeinschaftlichen Lernatmosphäre.
Die Ausstattung besteht neben den üblichen Unterrichtsräumen, welche mit Aktivpanels und WLAN ausgestattet sind, aus einem neuen und modernen Maschinenpark sowie einem 5-Achs CNC-Gerät.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen sind eine Abschlussprüfung in einem anerkannten holztechnischen Beruf sowie eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in einem holztechnischen Beruf.
Unterrichtskonzept
20% der Stundentafel werden in Distanz beschult, das entspricht maximal 7 von 36 Wochenstunden. Der restliche Unterricht findet an 3 Präsenztagen statt.
Abschluss und Zusatzqualifikationen
Der Abschluss erfolgt nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung. Danach dürfen Sie sich Staatlich geprüfte / r Techniker / in nennen.
Mit einer Zusatzprüfung in Mathematik können Sie die Fachhochschulreife erreichen.
Nach erfolgreicher Teilnahme inkl. Abschlussprüfung in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik I und II kann die Ausbildereignungsprüfung (gemäß Teil IV der Meisterprüfung) an der Fachschule abgelegt werden.
Durch die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung werden zugleich die Inhalte des Teils II der Meisterprüfung im Tischlerhandwerk vollständig abgedeckt. Dies gilt auch für einen großen Teil der Inhalte des Teils III.
Kosten und Förderung
Die Ausbildung an der Zweijährigen Fachschule für Holztechnik ist gebührenfrei. Es können individuelle Kosten für Materialien zur Vorbereitung und Durchführung von Projektarbeiten entstehen. Eine Förderung der Ausbildung ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) möglich Förderberechtigte Studierende erhalten dann sogenanntes "Aufstiegs-BAföG". Hierbei handelt es sich um einen Vollzuschuss, das heißt, die gewährte Beiträge zum Lebensunterhalt muss nicht zurückgezahlt werden.