Talent.com

Postdoc Jobs in Lahntal

Zuletzt aktualisiert: vor 4 Tagen
  • Gesponsert
PostDoc Lebenswissenschaften, Biologie - Molekularbiologie (m / w / d)

PostDoc Lebenswissenschaften, Biologie - Molekularbiologie (m / w / d)

Philipps-Universität MarburgMarburg, Hessen, Germany
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen u...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor 4 Tagen
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
PostDoc Lebenswissenschaften, Biologie - Molekularbiologie (m / w / d)

PostDoc Lebenswissenschaften, Biologie - Molekularbiologie (m / w / d)

Philipps-Universität MarburgMarburg, Hessen, Germany
Vor 4 Tagen
Stellenbeschreibung

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Forschungsbereich für Translationale Entzündungsforschung und Core Facility für Single Cell Multiomics, Leitung : Prof. Dr. Holger Garn, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2027, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte

Qualifizierungsstelle zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Kompetenzen (Postdoc) (m / w / d)

in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Das Forschungsvorhaben wird durch das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) gefördert und beschäftigt sich mit der Analyse von Pathomechanismen chronischer Entzündungserkrankungen der Lunge, insbesondere zu zellulären und molekularen Mechanismen der Entstehung und Entwicklung von Asthma-Endotypen / Phänotypen sowie deren Beeinflussung durch endogene (z. B. Adipositas) oder exogene (Umwelt-)faktoren und Entwicklung neuer stratifizierter Behandlungskonzepte. Neben der Analyse humaner Patient

  • innenproben kommen dabei in vivo und komplexe in vitro (z. B. Lungen-Organoide) Modelle zum Einsatz, die mit modernsten zell- und molekularbiologischen Methoden (u. a. Flowzytometrie, Transkriptomics, Single Cell Sequencing & Multiomics) untersucht werden.

Ihre Aufgaben :

  • Planung, Durchführung und Analyse komplexer experimenteller Versuchsansätze mit einem state-of-the-art biomedizinischen Methodenspektrum zu o. g. Forschungsprojekt mit besonderem Fokus auf :
  • Analyse (patho-)physiologischer epithelialer Differenzierungsprozesse u. a. unter Einsatz (humaner) bronchialer Lungenorganoide
  • tierexperimentellen Untersuchungen zu Pathomechanismen von Asthma-Phänotypen, insbesondere zu Obesity-assoziiertem Asthma
  • Analyse von Zellen, extrazellulären Vesikeln etc. aus humanen Patientenproben
  • intensive Kooperation mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im DZL (und darüber hinaus)
  • Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in internationalen Fachjournalen und Präsentation auf nationalen und internationalen Fachkongressen
  • Einwerbung von Drittmitteln für weitere Forschungsprojekte im Themenumfeld
  • Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifizierungsstelle zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Kompetenzen (z. B. Vorbereitung auf eine nachfolgende Qualifikationsphase). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG. Ihr Profil :

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) sowie Promotion in einem Fach der Lebenswissenschaften bzw. der Nachweis eines bereits kurz vor Abschluss stehenden Promotionsverfahrens
  • Erfahrungen in biomedizinisch-experimentellen Labormethoden und Vorgehensweisen, insbesondere :
  • Kenntnisse zu komplexen in vitro Modellen humaner und tierischer Zellen / Gewebe
  • Expertise im tierexperimentellen Arbeiten idealerweise zu Asthma- und Allergiemodellen, inkl. FELASA-B Zertifikat
  • sicherer Umgang mit multiplexen zell- und molekularbiologischen Analysen sowie deren Auswertung, bioinformatische Grundkenntnisse sind erwünscht
  • strukturierte und selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
  • Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet. Wir bieten :

  • aktive Mitarbeit in einem motivierten und wissenschaftlich renommierten Forschungsteam in nach neuesten Standards ausgestatteten Forschungslabors
  • ein hervorragendes wissenschaftliches Forschungsumfeld mit vielfältigen inhaltlichen und methodischen Interaktionsmöglichkeiten
  • die Vorteile eines modernen und familienfreundlichen öffentlichen Arbeitgebers mit diversen Gestaltungsoptionen