Der Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee und ist ein verlässlicher Arbeitgeber für rund 1.100 Mitarbeiter
Das Fachgebiet "Waffe, Jagd, Sprengstoff" ist Teil des Fachdienstes "Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten". Gegenwärtig besteht das Team aus neun Kolleg
innen, die die Aufgaben der Waffen-, Jagd- und Sprengstoffbehörde wahrnehmen. Hierzu gehört unter anderem die Bearbeitung von Anträgen auf Ausstellung einer Waffenbesitzkarte, eines kleinen Waffenscheins oder eines Jagdscheins, die Vornahme von Eintragungen in die Waffenbesitzkarte sowie die Durchführung von Waffenkontrollen und die Ahndung von waffen-, jagd- und sprengstoffrechtlichen Verstößen.Es handelt sich um ein unbefristetes Dienst- bzw. Beschäftigungsverhältnis. Die Funktion der Fachgebietsleitung wird gemäß § 31 TVöD bzw. analog § 5 LBG S-H zunächst befristet als Führung auf Probe übertragen (die Probezeit beträgt 2 Jahre).
Aufgaben der Fachgebietsleitung :Führung und Steuerung der Aufgabenwahrnehmung im Fachgebiet und Vertretung der Organisationseinheit gegenüber der Fachdienstleitung
Wahrnehmung der Fachaufsicht inkl. Weisungsbefugnis, Gestaltung von Dienstbesprechungen und Führung von Mitarbeiterinnengesprächen (LOB, Beurteilung), Planung von Abwesenheiten und Teilnahme an PersonalauswahlverfahrenEntscheidung in komplexen EinzelfällenImpulsgebung zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelderstellvertretende Leitung des Fachdienstes "Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten" bei Abwesenheit der FachdienstleitungWahrnehmung von Aufgaben der unteren JagdbehördeBearbeitung von Widerrufen und Widersprüchen bei Waffenbesitzerinnen sowie von speziellen Anträgen etwa zum gewerblichen Waffenhandel und der Herstellung von Waffen sowie der Ausstellung des großen WaffenscheinsAnzeige von Ordnungswidrigkeiten und StraftatbeständenBearbeitung von Anträgen im Bereich "Waffe, Jagd, Sprengstoff" inklusive Prüfung der Zuverlässigkeit und persönlichen Eignung von Antragstellerinneneine abgeschlossene Ausbildung inklusive Weiterbildung zur / zum Verwaltungsfachwirtin (Angestelltenlehrgang II) oderdie Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oderein abgeschlossenes verwaltungswissenschaftliches oder rechtswissenschaftliches Studium mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung in einer Ordnungsbehördefachkundige Deutschkenntnisse (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)und darüber hinaus idealerweise
Fachkenntnisse im Jagd- und Waffenrecht sowie im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht (Ordnungsrecht)strategische Kompetenzein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Motivations- und Überzeugungsfähigkeit sowie Service- und DienstleistungsorientierungOffenheit und Anwendungsfreudigkeit im Bezug auf DigitalisierungKooperations- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit und Entscheidungsfähigkeitsicherer Arbeitsplatzfestes Monatsgehaltmoderne BüroausstattungZuschuss Fahrrad / ÖPNV-TicketFort- / WeiterbildungsangeboteFirmenfitness / psych. Beratungflexible Arbeitszeiten / mobiles ArbeitenKinder- / Pflegenotfallbetreuung