Die südhessische Brundtlandstadt Viernheim (ca. 35.000 Einwohner
- innen), in unmittelbarer Nachbarschaft zu Mannheim und inmitten der Metropolregion-Rhein-Neckar, hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position der Leitung des Amtes für öffentliche Sicherheit und Ordnung zu besetzen.
Das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung übernimmt eine zentrale Rolle in der Gewährleistung öffentlicher Sicherheit und Ordnung. Zum vielseitigen Aufgabengebiet zählen die Gefahrenabwehr, die Überwachung von Gewerbe- und Gaststättenrecht, die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und das Umweltrecht. Aktuell wird das Amt von 20 engagierten Mitarbeitenden unterstützt, die durch ihre Fachkenntnisse einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung in der Kommune leisten.
1. Leitungs- und Steuerungsaufgaben im Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung
Allgemeine ordnungsbehördliche Aufgaben sowie Gefahrenabwehrmaßnahmen nach HSOG u. a.spezielle ordnungsbehördliche Aufgaben (Versammlungs- und Demonstrationsrecht, Koordination und Genehmigung von Veranstaltungen, Maßnahmen gemäß der HundeVO)Präventionsmaßnahmen sowie Maßnahmen zum Schutz der Jugend in der ÖffentlichkeitOrdnungsbehördliche Maßnahmen im Umwelt-, Natur- und LandschaftsschutzMaßnahmen im Rahmen des Tierschutzgesetzes und im Bereich des Gesundheits- und VeterinärwesensGewerbe- und Gaststättenangelegenheiten sowie der Vollzug des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes und SpielhallengesetzesAufgaben der Straßenverkehrsbehörde (Verkehrsüberwachung, Genehmigung von Baustellen, Schwer- und Gefahrguttransporten)Katastrophen- und ZivilschutzUnterbringungen nach dem PsychKG sowie von ObdachlosenUmsetzung der Bestattungspflicht nach dem BestattungsgesetzKoordinierung des Außendienstes2. Mitarbeiterbezogene Führung, Organisations- und Personalentwicklung
3. Strategische Weiterentwicklung des eigenen Aufgabenbereiches sowie der unterstellten Sachgebiete
4. Optimierung von Arbeitsabläufen, Bürgerservice / E-Government
5. Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen für die Dezernatsleitung und die Verwaltungsführung
6. Federführung bei der Erarbeitung und Fortschreibung der kommunalen Rechtsgrundlagen für den Fachbereich (Satzungen, Gebührenordnungen sowie Gefahrenabwehrverordnungen)
7. Festlegung verwaltungsrechtlicher Verfahren
8. Initiierung und Betreuung von Maßnahmen zu den Themen „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ (Projekte / Arbeitsgruppen)
9. Bearbeitung besonders schwieriger Einzelfälle oder Fälle von grundsätzlicher Bedeutung
10. Budgetverantwortung
11. Prüfung und Erstellung von Beratungs- und Beschlussvorlagen
12. Teilnahme, Organisation und Führung von Beratungen, Besprechungen und Ortsterminen (amts- und verwaltungsextern, mit anderen Behörden sowie Einwohnerinnen und Einwohnern)
13. Repräsentation des Amtes und Vertretung nach außen sowie Öffentlichkeitsarbeit
vorzugsweise die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, 2. Eingangsamt)wie Abschluss als Master of Public Administration oder vergleichbar oder
im Rahmen des Erfahrungsaufstiegs erworbene Befähigung oderdurch ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (2. jurist. Staatsprüfung / Befähigung zum Richteramt)alternativ die Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Bachelor of Arts – Allgemeine Verwaltung / Public Administration, Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder vergleichbar) mit Tätigkeit in einem Beförderungsamt (mindestens Amtsrat)mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition mit Personalverantwortung in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise in Bereichen mit überwiegend juristisch geprägtem Arbeitsaufkommenfundierte fachspezifische Rechtskenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrechteine entscheidungs- und durchsetzungsfreudige sowie konfliktfähige Persönlichkeit mit motivations-, team- und situationsangemessener KommunikationsfähigkeitErfahrung im Umgang mit Anliegen der Bevölkerung, insbesondere in deeskalierender Gesprächsführung in konfliktbeladenen Gesprächensicheres Auftreten, hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und VerhandlungsgeschickErfahrung in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Dezernatsleitungen und den kommunalen Gremien sowie übergeordneten Dienststellen und externen Institutionenzeitliche Flexibilität (Abend- und Wochenendtermine)einen routinierten Umgang mit den gängigen MS-Office-ProgrammenFührerschein der Klasse Bein herausforderndes, verantwortungsvolles Aufgabengebieteine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in Vollzeit , die bei Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis A 14 hD (HBesG) besoldet bzw. alternativ nach EGr. 14 TVöD-VKA vergütet wirddie üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt für TVöD-Beschäftigte)ein zukunftssicheres Arbeitsgebiet bei einer sozialen Arbeitgeberin mit Standortsicherheitflexible Arbeitszeiten im Rahmen der GleitzeitregelungMobiles Arbeiten und gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben30 Tage Urlaub / Jahr bei einer 5-Tage-Wocheumfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangeboteeine optimale ÖPNV-Anbindung und unmittelbare Nähe zu mehreren Autobahnen (A6, A659, A5)ein vergünstigtes Deutschlandticketein Fahrrad-Leasing-Angebot für TVöD-Beschäftigte