Talent.com

Wissenschaftler Jobs in Erding

Jobalert für diese Suche erstellen

Wissenschaftler • erding

Zuletzt aktualisiert: vor 13 Tagen
Professur für Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft

Professur für Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft

Hochschule Weihenstephan-TriesdorfFreising-Weihenstephan
Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebens­grundlagen umfassendes Fächer­spektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebens­wissen...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor über 30 Tagen
  • Gesponsert
Personalsachbearbeiter •in (m / w / d) W3- / W2-Wissenschaftler •innen

Personalsachbearbeiter •in (m / w / d) W3- / W2-Wissenschaftler •innen

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.Aschheim, Deutschland
Sie sind Ansprechpartner am Telefon für unsere Versorgungsempfänger •innen.Sie erledigen den anfallenden Schriftverkehr.Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor 13 Tagen
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Professur für Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft

Professur für Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft

Hochschule Weihenstephan-TriesdorfFreising-Weihenstephan
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung

Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebens­grundlagen umfassendes Fächer­spektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebens­wissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden bilden wir zu verantwortungs­vollen Fach- und Führungs­kräften aus, die optimal für den Berufs­einstieg vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Frage­stellungen, wie nach­haltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmittel­technologie, Bio­technologie oder erneuerbare Energien.

Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet viel­fältige Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung mit weiteren, national und inter­national renommierten Lehr- und Forschungs­einrichtungen, verstärkt durch die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrs­anbindung.

An der Fakultät Gartenbau und Lebens­mittel­technologie, Campus Weihenstephan, ist zum Winter­semester 2025 / 2026 oder später eine

Professur für „Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittel­wirtschaft“ (Besoldungsgruppe W2)

zu besetzen. Lehr- und Forschungsinhalte :

Die Professur bietet grundständige und postgraduale Lehre in folgenden Themenfeldern an :

  • Organisation und Management von Unternehmen im Horti­business und in der Lebens­mittel­wirtschaft : Grundlagen der Betriebs­wirtschaft, insbesondere kleiner und mittel­ständischer Unternehmen, einschließlich Unternehmens­führung, Investition und Finanzierung, Personal- und Arbeits­wirtschaft sowie Marketing
  • Organisation und Koordination der nachhaltigen Entwicklung dieser Unternehmen : nachhaltige Unternehmens­führung, Nachhaltigkeits­management, Innovations­management sowie Entwicklung neuer Geschäfts­modelle

Die Professur wirkt an interdisziplinären Modulen ebenso mit wie an methodischen Grundlagen­fächern. Zudem wird eine aktive Beteiligung an der strategischen Weiter­entwicklung der Fakultät und des zukünftigen Studien­angebots erwartet. Die Lehre der Professur wird dementsprechend in deutscher und englischer Sprache angeboten. Eine Vernetzung innerhalb des Studien­angebots der Fakultät und darüber hinaus wird gewünscht.

Die Professorinnen und Professoren der Fakultät bündeln ihre Forschungs­tätigkeit an den Instituten für Gartenbau (IGB) und Lebens­mittel­technologie (ILM). Von der Professur wird ein großes Engagement in der angewandten Forschung und bei der Entwicklung dieser Institute erwartet. Die Professur soll vor allem die Wirtschaftlichkeit und das Management von Unternehmen des Gartenbaus und der Lebens­mittel­wirtschaft in Produktion und Handel untersuchen. Dabei soll ein Schwerpunkt auf kleine und mittel­ständische Unternehmen sowie familien­geführte Betriebe gelegt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sollen nachhaltigkeits­orientierte Innovationen in garten­baulichen Wert­schöpfungs­ketten oder in der Lebens­mittel­wirtschaft sowie eine „nachhaltige Betriebs­wirtschaft“ sein. Dabei ist ein system­orientiertes Denken und eine ganz­heitliche Betrachtung der betroffenen Wert­schöpfungs­netzwerke anzustreben.

Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschluss­arbeiten, die Übernahme englisch­sprachiger Lehr­veranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschul­selbst­verwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnitt­stelle zwischen angewandter Forschung und praxis­naher Lehre mit der Möglichkeit zur selbst­ständigen Weiter­entwicklung des Fachgebietes.

Ihr Profil :

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul­studium der Gartenbau- oder Agrar­wissen­schaften mit Schwerpunkt Ökonomie, Lebens­mittel­wirtschaft, Betriebs- bzw. Volks­wirtschafts­lehre oder eines verwandten wirtschafts­wissen­schaftlichen Studiengangs mit einschlägiger praktischer und wissen­schaftlicher Tätigkeit im Themen­feld der Professur. Während Ihrer beruflichen Tätigkeit haben Sie vertiefte Kenntnisse über die Wirtschaftlichkeit und das Management von Unternehmen im Horti­business und in der Lebens­mittel­wirtschaft in Produktion und Handel erworben und sind mit modernen Forschungs­methoden zur Management- und Innovations­forschung in kleinen und mittel­ständischen Unternehmen oder bei Familien­betrieben in diesem Sektor bestens vertraut.

Sie begeistern sich für interaktive Lehre, entwickeln Studien­inhalte weiter und gestalten einen zeitgemäßen seminaristischen Unterricht mit hohem Praxis­bezug. Weiterhin haben Sie Erfahrung in der angewandten Forschung und der Einwerbung von Projekten und sind in der Lage, zukunfts­gerichtete Forschungs­projekte und Publikationen in inter­nationalen Fach­zeit­schriften zu realisieren. Sie sind teamfähig, arbeiten gerne inter­disziplinär und verfügen über gute