Talent.com

Wissenschaftler Jobs in Oerlinghausen

Jobalert für diese Suche erstellen

Wissenschaftler • oerlinghausen

Zuletzt aktualisiert: vor 14 Tagen
W1-Professur mit Tenure Track nach W2 »Klinische Pharmazie - Pharmakometrie«

W1-Professur mit Tenure Track nach W2 »Klinische Pharmazie - Pharmakometrie«

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Halle-Wittenberg
Modern, vernetzt, traditionsbewusst : Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die größte Hoch­schule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblick...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor über 30 Tagen
  • Gesponsert
Hilfskraft (w / m / d) für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung

Hilfskraft (w / m / d) für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung

Max Rubner-InstitutDetmold
Hilfskraft (w / m / d) für die Besondere Ernte- und QualitätsermittlungDetmoldTechnische Berufe (Sonstige)VollzeitPublizierung bis : 15. Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtu...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor 14 Tagen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Entwicklung, Anwendung und Evaluierung von Methoden der Hochdurchsatz-Metagenomik in Cloud-basierten Ausführungsumgebungen (w / m / d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Entwicklung, Anwendung und Evaluierung von Methoden der Hochdurchsatz-Metagenomik in Cloud-basierten Ausführungsumgebungen (w / m / d)

Forschungszentrum JülichBielefeld
Arbeit an einem breiten Spektrum von Methoden und Anwendungen der Metagenomik und des Cloud-Computing.Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Metagenomdaten verschiedener NGS-Plattformen ( Ill...Mehr anzeigenZuletzt aktualisiert: vor über 30 Tagen
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
W1-Professur mit Tenure Track nach W2 »Klinische Pharmazie - Pharmakometrie«

W1-Professur mit Tenure Track nach W2 »Klinische Pharmazie - Pharmakometrie«

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Halle-Wittenberg
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung

Modern, vernetzt, traditionsbewusst : Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die größte Hoch­schule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hat heute rund 20.000 Studierende. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfolgt mit der Aus­schreibung der Juniorprofessur mit Tenure Track das Ziel, Nach­wuchs­wissenschaftlerinnen und Nach­wuchs­wissenschaftler mit einer exzellenten Perspektive bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Karriere Eigenständigkeit zu ermöglichen und ihnen lang­fristige Karriereperspektiven zu bieten. Die Juniorprofessur mit Tenure Track richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase. In der Naturwissenschaftlichen Fakultät I, Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist zum 1.10.2024 folgende Stelle zu besetzen :

W1-Professur mit Tenure Track nach W2 „Klinische Pharmazie – Pharmakometrie“

Gesucht wird eine Person mit Forschungs­schwer­punkten auf dem Gebiet der Klinischen Pharmazie – Pharmakometrie. Nach Einlösung des Tenure Tracks soll das Fachgebiet Klinische Pharmazie – Pharma­kometrie in seiner ganzen Breite vertreten werden. Der Forschungs­schwer­punkt soll das Potential bieten, auf dem Gebiet der Pharmakometrie ein Profil mit internationaler Sichtbarkeit zu entwickeln und die Transfor­ma­tion zu personalisierten und nachhaltigen Arznei­mitteltherapien zu unterstützen. Es wird erwartet, dass die Professur die Lehr­aufgaben auf den Gebieten der Klinischen Pharmazie, Krankheitslehre, Pharmakologie und pharmazeutischen Chemie gemäß der Approbations­ordnung für Apotheker wahrnimmt. Das Forschungsprofil soll durch Pharmakometrie geprägt sein, aber auch eigene experimentelle Arbeiten beinhalten. Forschungsinhalte können zum Beispiel auf dem Gebiet der modell­basierten Wirkstoffentwicklung, der Optimierung und Individualisierung von Antibiotika- und Krebstherapien oder von RNA-Therapeutika liegen. Die Forschung soll die Nachhaltigkeit der Pharmazie verstärken (z. B. durch Dosis­optimierung und Entwicklung umweltverträglicher Wirkstoffe). Das Institut für Pharmazie bietet ein starkes Forschungsumfeld, das in den universitären Forschungs­schwer­punkt Biowissenschaften im Rahmen der Profillinien Nachhaltigkeit und Transformation einge­gliedert ist. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich in die bestehenden Strukturen und Forschungs­verbünde der Bio­wissenschaften und Medizin in Halle, z. B. in das interdisziplinäre Forschungszentrum für Arznei­mitteltherapie, DFG-Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs, integriert und sie vorantreibt. Die Einwerbung von Drittmitteln und die Mitarbeit in universitären Gremien werden erwartet. Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 34 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt. Personen, die sich bewerben, müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 40 des Hochschul­gesetzes Sachsen-Anhalt erfüllen. Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium, päda­gogische Eignung und eine besondere Befähi­gung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Zeit zwischen der letzten Prüfungsleistung der Promotion und der Bewerbung auf die Juniorprofessur sollte in der Regel nicht mehr als sechs Jahre betragen (familienbedingte Arbeitszeitreduktionen werden bei der Bemessung des akademischen Alters angemessen berücksichtigt). Eine Approbation als Apotheker ist wünschenswert. Die Bereit­schaft zur fachübergreifenden Arbeit wird erwartet. Juniorprofessuren werden im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Zeit zunächst für die Dauer von drei Jahren besetzt. Nach positiver Zwischenevaluation erfolgt eine Verlängerung um weitere drei Jahre. Bei positiver Tenure-Evaluation erfolgt ohne erneute Ausschreibung eine Überführung in eine unbefristete W2-Professur und – sofern die allgemeinen dienst­rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind – die Ernennung unter Berufung in das Beamten­verhältnis auf Lebenszeit, alternativ die Über­nahme in ein unbefristetes privatrechtliches Dienstverhältnis. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissen­schaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit 2009 als „familiengerechte hochschule“ zertifiziert. Sie versteht sich als familien­freund­liche Hochschule und unterstützt aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berück­sichtigt. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Darstellung des wissenschaftlichen Werde­ganges, Publi­ka­tionsverzeichnis, Umfang der bisherigen Drittmitteltätigkeit und Nachweis der bisherigen Lehrtätigkeit werden bis zum 23.07.2024 elektronisch über das Berufungs­portal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbeten :

Ansprechperson ist Prof. Dr. Sonja Keßler Tel. : 0345 55 25010, E-Mail :

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nicht erstattet.