Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt. In Kooperation mit der Industrie werden diese in die Praxis überführt. Hierfür baut das Institut u.a. eine Großinfrastruktur auf, um die neu zu entwickelnden Energiesysteme in standardisierter Laborumgebung sowie unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben. Das Institut wird dazu in sechs wissenschaftliche Abteilungen untergliedert.
Das erwartet dich
In der Abteilung Energieinfrastruktur werden Systeme zur Lagerung und zum Umschlagen von erneubaren Kraftstoffen erforscht. Hierbei betrachten wir sowohl Importinfrastruktur, Betankungsinfrastruktur als auch Kraftstoffspeicher für maritime Anwedungen.
Du erforschst die Resilienz von Lieferketten für erneuerbare Kraftstoffe.
Deine Aufgaben
Unser Institut bietet dir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, es besteht eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie und du hast die Möglichkeit zur Promotion.
Das bringst du mit
Vergütung : Entgeltgruppe 13 TVöD
Das bieten wir dir :
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2147) beantwortet dir gerne :
Dr. Lars Baetcke
Tel. : +49 4152 84881 56
Verfahrenstechnik • Kiel, DE