Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m / w / d) (Ph.D. Student oder Post-Doc zur Habilitation)

Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m / w / d) (Ph.D. Student oder Post-Doc zur Habilitation)

Universität BayreuthBayreuth, DE
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität Bayreuth, ist zum 01.05.2025 die Stelle eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m / w / d) (Ph.D. Student oder Post-Doc zur Habilitation)

mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L befristet zu besetzen. Die Stelle ist im Falle einer Promotion zunächst auf 1 + 3 Jahr befristet, im Falle einer Ausgestaltung als Post-Doc-Stelle auf bis zu 6 Jahre. Der Stellenumfang beträgt 100 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten.

Der Lehrstuhl für Wirtschafsgeographie steht für eine theoretisch fundierte Forschungs- und Lehragenda, die kritisch die Vorstellungen, Pfade, Möglichkeiten, Grenzen und Praktiken einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Kontext globaler Herausforderungen wie zunehmender sozialräumlicher Ungleichheit, der drohenden Klimakrise und der fortschreitenden Vermarktlichung und Technologisierung sozialer, ökonomischer und ökologischer Bereiche hinterfragt. Ein jüngerer Fokus des Lehrstuhls liegt zudem auf kritischer Geovisualisierung und Critical Statistics.

Ihre Aufgabengebiete :

  • Zu Ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre.
  • Sie sollen insbesondere zur Weiterentwicklung der quantitativen Methodenausbildung in der Geographie und insbesondere Humangeographie beitragen
  • Hierzu gehört die Entwicklung innovativer Lehrformate im Bereich Statistik und Spatial Data Science im BSc. Geographie und MSc. Stadt- und Regionalforschung (im Falle einer Post-Doc-Stelle)
  • Gleichzeitig sollen Sie Brücken zu einen kritisch-reflexiven und gesellschaftstheoretisch informierten Umgang mit Statistik, großen Datenmengen und den Methoden von Spatial Data Science schlagen
  • Sie sind auch in der Lehre im Bereich der Allgemeinen Wirtschaftsgeographie tätig.
  • Sie sollen Ihr eigenes Forschungsprofil in einem Feld entwickeln, das den Schwerpunkten des Lehrstuhls nahesteht

Die Stelle ist nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung ( Promotion oder Post-Doc oder Habilitation ). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz.

Ihr Profil :

  • Sie haben einen ausgezeichneten Master-Abschluss im Fach Humangeographie mit Studienschwerpunkt Wirtschaftsgeographie oder in Nachbardisziplinen (z.B. Wirtschaftssoziologie)
  • Für das Post-Doc-Arrangement : Sie haben in Humangeographie oder einer Nachbardisziplin promoviert
  • Sie sollten insbesondere Interesse haben an kritischen, heterodoxen Perspektiven auf die sich wandelnden Geographien der Ökonomie haben, sowie an der Weiterentwicklung der wirtschaftsgeographischen Methodenausbildung (z.B. Critical Statistics, quantitative Erhebungen, Critical Data Science)
  • Fähigkeiten in der Vermittlung quantitativer Methodenkenntnisse in der Lehre (inkl. Open Source-Software wie „R“)
  • Was Sie erwarten können :

  • Zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder
  • Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen und internationalen Team
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Umgebung Bayreuths (Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge) bietet insbesondere Naturbegeisterten eine große Fülle an Aktivitäten.
  • Für weitere Infos zum Team, den bisherigen Forschungsprofilen des Team-Leiters sowie dem Profil des Geographischen Instituts, siehe

    Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre