Duales Studium Medizintechnik (B.Eng.)
Die heutige Medizin ist ohne moderne Technik wie EKG-Geräte, Beatmungsgeräte oder Herzschrittmacher unvorstellbar. Krankenhäuser und Arztpraxen sind auf leistungsfähige Medizintechnik angewiesen, um Diagnosen zu erstellen und Behandlungen durchzuführen. Medizintechniker
Der Studiengang Medizintechnik (dual) erstreckt sich über sieben Semester. Im 1. und 2. Semester werden Ihnen Grundlagenmodule aus den Ingenieurwissenschaften sowie Fachwissen aus der Medizintechnik vermittelt. Ab dem 3. Semester wählen Sie zusätzlich Ihren Studienschwerpunkt und ab dem 5. Semester ergänzen Sie ihr Curriculum mit Wahlpflichtmodulen aus den Kompetenzfeldern Medizin, elektrische Medizintechnik oder mechanische Medizintechnik. Welchen Studienschwerpunkt dual Studierende belegen ist in Absprache mit dem kooperierenden Unternehmen zu klären.
Studienschwerpunkt :
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die / der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Das Besondere beim dualen Medizintechnik-Studium an der BTU :
Sie haben von Anfang an einen direkten, intensiven Bezug zur Praxis. Im Verlauf des Studiums absolvieren Sie mehrwöchige Praktika und Projekte. Außerdem profitieren Sie in der Regel von sehr guten Übernahmechancen in Ihrem Praxisbetrieb.
Der Studienort Senftenberg bietet neben günstigen Wohnheimplätzen oder WG-Wohnungen auch alles zum Leben und Entspannen im Studienalltag.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Weitere Informationen zum Studiengang