Was Sie bei uns tun
- Umfassende Literaturrecherche zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Metallmembranen und Katalyse
- Entwicklung eines Verfahrens zur Abscheidung von Metallschichten auf porösen keramischen Substraten
- Optimierung bestehender Synthesevorschriften und deren Erweiterung
- Synthese und Charakterisierung von Metalllegierungen auf keramischen Substraten
- Statistische Untersuchung der Eigenschaften dieser in Abhängigkeit der Syntheseparameter
- Untersuchung zu deren Eignung für spezifische Trennaufgaben
- Einarbeitung in die Verfahrenstechnik der Membrancharakterisierung
- Balancieren wissenschaftlicher Fragestellungen mit klaren Projektzielen, Definieren und Ausgestalten des eigenen Promotionsthemas
- Publizieren von Forschungsdaten in Form von Vorträgen, Postern und Zeitschriftenartikeln
- Betreuung von studentischen Qualifizierungsarbeiten
Was Sie mitbringen
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Chemie, Physik, Material- oder Werkstoffwissenschaften oder einem vergleichbaren FachgebietInteresse an naturwissenschaftlichen, keramischen und festkörperchemischen Themen mit starkem IndustriebezugNeugier, Fleiß und EhrgeizAusgeprägte Team- und KommunikationsfähigkeitGute Deutsch- / EnglischkenntnisseWas Sie erwarten können
Wir bieten engagierten Menschen ein spannendes, modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld. Sie arbeiten eng mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen wissenschaftlichen Fachabteilungen zusammen.
Zusätzlich erwartet Sie :
GleitzeitIndividuelle Entwicklungs- und KarrieremöglichkeitenVielfältige Möglichkeiten zur WeiterqualifizierungBetriebliche AltersvorsorgeFringe Benefits (Rabatte über Corporate Benefits)Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und BerufJobticketWir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vollzeitstelle als Doktorand
in mit halber Vergütung bietet 50% der Zeit für Ihre Promotion sowie 50% für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiterin und ist zunächst auf 3 Jahre befristet.Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.