Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Studium Bachelor of Science Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation - Lübeck

Studium Bachelor of Science Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation - Lübeck

Technische Hochschule LübeckLübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung

Ohne sie läuft nichts : Energiesysteme sorgen dafür, dass der Strom immer dort ist, wo er gebraucht wird – beim Aufladen Ihres Smartphones oder auf dem Weg zum Training mit der Straßenbahn. Wie das funktioniert und was das mit der Energiewende zu tun hat, vermitteln wir an der TH Lübeck in der Vertiefungsrichtung Energiesysteme. Unsere zweite Vertriefungsrichtung Automation macht fit für die nächste industrielle Revolution – Industrie

Tim : „Man geht nicht einfach jeden Tag zu einer Vorlesung und lässt sich „berieseln“, sondern man hat in vielen Modulen auch einen Part im Labor, wo man selber Hand anlegt. Das macht das Erlernte greifbar und stärkt das Verständnis für die Theorie.“

Was kann ich mit Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation machen?

Noch nie war Elektrotechnik so spannend wie heute : An der TH Lübeck lernen Sie in den sieben Semestern bis zum Bachelor in der Vertiefung Energiesysteme, wie sich der steigende Energiebedarf Deutschlands und der Welt auch in Zukunft decken lässt und was eine moderne, ökologische Energieversorgung ausmacht. In der Vertiefungsrichtung Automation lernen Sie Fertigungsstraßen technisch zu steuern und wie sich ganze Produktionsprozesse und die elektrische Energieversorgung in Zukunft grundlegend verändern werden. Worauf Sie sich spezialisieren, entscheiden Sie nach dem vierten Semester.

Ob Energiesysteme oder Automation, beide Vertiefungsrichtungen zahlen sich aus : Wer Elektrotechnik an der TH Lübeck studiert, hat hervorragende Jobchancen in Industrie und Wirtschaft.

Ziele und Lehrinhalte

Nie war Elektrotechnik so spannend wie heute. Es stehen Umwälzungen an, die unser aller Leben verändern werden. Seit dem Atomausstieg ist das Thema Energiewende fast täglich in den Medien präsent. Es wird die dezentrale versus zentrale elektrische Energieerzeugung diskutiert. Man hört die Stichworte Intelligente Netze, Smart Grid, Smart Metering. Wir erzeugen elektrische Energie mit Windkraft, Photovoltaik, Brennstoffzellen und Biomasse. Brauchen wir neue Stromtrassen und - wenn ja - in welcher Technik? Ist eine Drehstrom- oder Gleichstromübertragung die bessere Lösung? Sollen die Stromtrassen als Freileitungen gebaut oder als Kabel verlegt werden? Und über allem steht die Frage, ob wir auch in Zukunft eine sichere elektrische Energieversorgung voraussetzen können.

Ein wenig im Verborgenen zeichnet sich eine weitere Revolution ab. Die Strichworte sind Industrie oder Smart Factory. Hierdurch wird sich unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Management, Logistik und Produktion wachsen zu einer Einheit zusammen. Sie wollen diese Zukunft gestalten? Das Studium Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an der Technischen Hochschule Lübeck ist der beste Einstieg hierfür.

Innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation können Sie sich schwerpunktmäßig auf einen der beiden namensgebenden Bereiche fokussieren. Des weiteren ist ab dem vierten Semester der Einstieg in das Internationale Studium Elektrotechnik möglich, einem seit vielen Jahren erfolgreichen Austauschprogramm mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) in den USA.

Sie möchten Ihr Studium mit einer betrieblichen Lehre in einem Ausbildungsberuf der Elektrotechnik kombinieren? Das Programm StudiLe - Studium mit integrierter Lehre ermöglicht Ihnen, in 4,5 Jahren einen Doppelabschluss - Bachelor of Science plus Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief im Ausbildungsberuf - zu erreichen.

Ziele

Der Studiengang Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation befähigt Sie, vielfältige Aufgaben in der Industrie oder im Consulting zu bearbeiten. Er bietet auch für die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit gute Voraussetzungen. Durch eine wissenschaftlich fundierte und zeitnah an der aktuellen Berufspraxis orientierte Ausbildung werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die in der Berufswelt nachgefragt werden. Das bedeutet für Sie beste Startchancen in das Berufsleben.

Der Begriff "System" im Namen des Studiengangs impliziert auch, dass Sie als Studierende_r lernen, komplexe Systeme der Elektrotechnik zu verstehen und zu bearbeiten. Dazu brauchen Sie vor allem ein breites Grundlagenwissen. Dem tragen die Vorlesungen aus den Bereichen "Elektrische Antriebstechnik", "Energieversorgung", "Leistungselektronik", "Regelungstechnik" sowie "Steuerungstechnik" Rechnung.

Einzelne Praktika werden in Form von Projekten durchgeführt, die von Ihnen selbständig bearbeitet werden. Dadurch soll die Selbstorganisation, das Arbeiten im Team sowie das Denken in Systemen geschult werden.

Lehrinhalte

In den ersten drei Semestern des Studienganges Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation werden die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie elektro- und informationstechnischen Basiskenntnisse vermittelt. Das geschieht in den Modulen :

  • Mathematik
  • Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Programmieren
  • Signale und Systeme
  • Bauelemente und Analoge Elektronik
  • Digitaltechnik
  • Mikroprozessortechnik sowie
  • Messtechnik und Sensorik.

Ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für eine der beiden Studienrichtungen " Energiesysteme und Automation national " oder für das Internationale Studium Elektrotechnik (ISE).

Jetzt bewerben!