DER FACHBEREICH
Am Fachbereich Management, Controlling, HealthCare studieren derzeit rund 900 Studierende, davon etwa 200 Masterstudierende, in betriebswirtschaftlichen Studiengängen mit Schwerpunkt in den Bereichen Controlling, Internationales Management und Innovationsmanagement sowie in gesundheitsökonomischen Programmen. Besonderen Wert legt der Fachbereich auf eine ausgezeichnete persönliche Beratung und Betreuung der Studierenden, auf hohe Praxisanbindung und die internationale Ausrichtung.
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
Die inhaltliche Ausrichtung der Professur liegt in der Gesundheitsökonomie mit einem Schwerpunkt auf gesundheitsökonomischer Evaluation.
- Das Hauptgewicht in der Lehre liegt auf den volkswirtschaftlichen Zusammenhängen im Gesundheitswesen, der gesundheitsökonomischen Evaluation einschließlich ihrer statistischen Methoden und der Sozial- und Gesundheitspolitik. Daneben sind einschlägige Grundlagenveranstaltungen in allen Studiengängen des Fachbereichs im Bereich VWL und Statistik anzubieten.
- Lehrveranstaltungen führen Sie in deutscher und englischer Sprache durch.
- Sie tragen aktiv zum Ausbau und zur Pflege des Netzwerks an Kooperationspartnern sowie zur Akquirierung und Durchführung von Drittmittelprojekten bei. Eine Beteiligung an den Forschungsinstituten der Hochschule, insbesondere an solchen mit thematischem Bezug zum Fachbereich, wird erwartet. Engagement in der Weiterbildung ist erwünscht
- Sie arbeiten aktiv in der Akademischen Selbstverwaltung der Hochschule mit.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
Vorausgesetzt werden vertiefte, das Fachgebiet in großer Breite abdeckende Kenntnisse der VWL. Ebenso werden vertiefte Kenntnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation und Statistik aus Forschung oder Praxis erwartetSie haben ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften.Wünschenswert sind Kenntnisse und praktische Qualifikation in einem der folgenden Bereiche :oData Science
oDigitale Gesundheitslösungen
oneue Versorgungsformen.
Sie bringen besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit mit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion zu einem einschlägigen Thema aus einem der oben genannten Vertiefungsbereiche.Die in § 49 Abs. 4b HochSchG geforderte berufliche Praxis außerhalb des Hochschulbereichs haben Sie durch Tätigkeiten in Unternehmen, Verbänden oder sonstigen Institutionen des Gesundheitswesens erworben.Wir erwarten besondere Leistungen in praxisorientierter Forschung oder wissenschaftlichem Transfer, die durch einschlägige Publikationen nachgewiesen sind.Ihre pädagogische Eignung weisen Sie durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder entsprechender Weiterbildung nach. Idealerweise haben Sie bereits Lehrerfahrung an einer Hochschule gesammelt.Wir wünschen uns eine Person, die Befähigung und Motivation zu praxisorientierter Lehre mitbringt und hohes Engagement bei der persönlichen Betreuung der Studierenden zeigt.Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die HWG Ludwigshafen steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Daneben gelten die generellen Voraussetzungen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN
Ein interessantes Lehr- und Forschungsgebiet in einem motivierten Team.Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexibler Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement.Verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung Ihrer Forschungstätigkeit.Die Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch umfangreiche Personalentwicklungsmaßnahmen (Neuberufenen-Programm, hochschuldidaktische Angebote).Einen attraktiven Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung, kostenlosen Parkplätzen und einer Kindertagestätte.Die Vergütung erfolgt in der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsordnung W nach dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz.