Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Senior Scientist Präklinische Studien (Mensch)

Senior Scientist Präklinische Studien (Mensch)

Lamm HR GmbHHeidelberg, BW, DE
Vor 9 Tagen
Stellenbeschreibung

Senior Scientist (m / w / d) – Präklinische Studien

Über das Unternehmen :

Unser Kunde ist ein innovatives Biotech-Start-up mit Sitz in Heidelberg, das sich auf die Entwicklung neuartiger Gentherapien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 2019 arbeitet das Team mit 15 motivierten Mitarbeitenden daran, den nächsten Meilenstein in der Therapieentwicklung zu erreichen. Die Unternehmenskultur ist geprägt von einer engen Zusammenarbeit und flachen Hierarchien.

Ihre Aufgaben :

Verantwortung für die Durchführung und Überwachung präklinischer Studien in Zusammenarbeit mit CROs Deutschland.

Koordination und Erstellung von Tierversuchsanträgen

Aktive Durchführung und Auswertung von Tiermodellen (u. a.  Myokardinfarktmodelle bei Schweinen) in Zusammenarbeit mit den CROs zur Testung der Gentherapie und deren gezielte Wirkung auf das Herz.

Analyse und Interpretation der Studiendaten, insbesondere in Bezug auf die Wirkung der Therapie auf das Zielorgan.

Schnittstellenfunktion : Kommunikation und Organisation zwischen internen Teams und externen Partnern.

Bereitschaft zu regelmäßigen nationalen Reisen (1x monatlich, 3-5 Tage) zu Partnern.

Das wird geboten :

Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld vor Ort in Heidelberg

Regelmäßige Team-Events und ein starkes Gemeinschaftsgefühl

Unterstützung bei Mobilitätskosten : JobRad, 50 % Zuschuss zum Deutschlandticket, sowie eine BahnCard50 auch zur privaten Nutzung

Ein Gehalt zwischen 78.000 € und 85.000 € jährlich.

Eine auf zwei Jahre befristete Position mit Option auf Entfristung, sowie spannenden Perspektiven in einem wachstumsstarken Unternehmen.

Ihr Profil :

Abgeschlossene Promotion oder ein Studium in Veterinärmedizin, Molekularbiologie oder einem ähnlichen Bereich mit fundierten Kenntnissen der Herzphysiologie.

Idealerweise praktische Erfahrung in der Durchführung von Infarktmodellen in Großtieren und der Koordination von Studien.

Praktische Erfahrung mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden (z. B. dPCR, Western Blot, Immunohistochemie) von Vorteil.

Organisationstalent, Kommunikationsstärke und eine ausgeprägte „Hands-on“-Mentalität.

Reisebereitschaft und fließende Englisch- und Deutschkenntnisse.