Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Wissenschaftliche •r Mitarbeiter •in Webentwicklung und digitale Werkzeuge, Ganzheitliche Bilanzierung

Wissenschaftliche •r Mitarbeiter •in Webentwicklung und digitale Werkzeuge, Ganzheitliche Bilanzierung

Fraunhofer-GesellschaftStuttgart
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung

Was Sie bei uns tun

  • Sie sind maßgeblich an der Entwicklung und Optimierung der Websoftware Generis®, ein 13 Jahre altes Legacy-System (Java, JavaScript), für die Gebäudeökobilanzierung beteiligt.
  • Des Weiteren tragen Sie aktiv zur Entwicklung von KI-gestützten Workflows für eine automatisierte Ökobilanzierung bei.
  • Sie entwickeln Schnittstellen zur Integration von Nachhaltigkeitsbewertungen im Bauwesen für bestehende Planungstools.
  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg
  • innen konzipieren und entwickeln Sie innovative Lösungen im Bereich der Ganzheitlichen Bilanzierung,

insbesondere im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung.

  • Nicht zuletzt unterstützen Sie uns bei der Bearbeitung von Forschungsprojekten und sind an der Akquise neuer Forschungsprojekte beteiligt.
  • Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science oder vergleichbar) in Webentwicklung, Bauinformatik,
  • Softwareentwicklung, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Architektur oder einem vergleichbaren Studiengang,

    ergänzt durch relevante Berufserfahrung

  • Idealerweise Kenntnisse im Baubereich und in der Ökobilanzierung sowie Erfahrung in der Webentwicklung
  • Quereinsteiger

  • innen sind ebenfalls herzlich willkommen – bei uns zählen Motivation und Interesse an nachhaltigen Lösungen
  • Kenntnisse in Web-Softwareentwicklung und Datenanalyse
  • Know-how in Programmiersprachen :
  • JavaScript (React, redux, reactstrap, react-dnd, lodash, moment, Bootstrap, Webpack, Rollup, NPM) und
  • Java (Java 17, Jakarta EE, Guice, JPA, Jersey, POI, JSON, XML)
  • Idealerweise Kenntnisse in Webhosting, Ökobilanzierung im Bauwesen und Gebäudemodellierung
  • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Interesse an der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
  • Was Sie erwarten können

    Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und sich weiterqualifizieren können. Wir legen großen Wert auf ein kollegiales und von Gemeinschaftsgefühl geprägtes Umfeld. Unsere familiäre Arbeitsatmosphäre zeichnet sich durch ein besonderes Wir-Gefühl aus und dafür bieten wir einiges :

  • Umfassende Einarbeitung
  • Einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich frei und individuell entwickeln können
  • Themenvielfalt und viel Raum für eigene Gestaltungsideen
  • Jährliche Feedback-Gespräche
  • Einen partnerschaftlichen, motivierenden Führungsstil
  • Eine offene und lebendige Unternehmens- und Teamkultur
  • Ein weites Fraunhofer-Netzwerk
  • Chancengleichheit
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Unterstützung und Beratung durch den pme-Familienservice
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Weitere vermögenswirksame Leistungen, Entgeltumwandlung sowie variable Vergütungsbestandteile
  • u. v. m.
  • Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.  Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

    Die Anstellung ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

    Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.