Verwaltungsfachangestellte
Die Ausbildung zum
Die Ausbildung an der TU Berlin erfolgt in der Fachrichtung Landes- und Kommunlaverwaltung.
Das erwartet dich
Die Tätigkeiten des
In diese Aufgabengebiete fallen z. B. die Antragsbearbeitung, die Auskunftserteilung an Mitarbeiter(innen), Studierende, Bürger und Behörden, die Mitarbeit bei der Führung von Personalakten sowie die Materialbeschaffung und der damit verbundenen Verwaltung der finanziellen Mittel. Zur computergestützten Sachbearbeitung gehören z. B. das erstellen EDV-Unterstützter Statistiken, Tabellen, Vordruckgestaltung und die Bescheiderteilung, sowie die tägliche Arbeit mit e-Mail und Internet. Besonders zu beachten sind dabei die geltenden Gesetze und Rechtsvorschriften.
Mögliche Einsatzbereiche, während und nach Ihrer Ausbildung an der TU Berlin :
Abteilung Studierendenservice
Abteilung Personal und Recht
Abteilung Finanzen
Abteilung Gebäude und Dienstemanagement
Abteilung Forschung und Technologietransfer oder
Abteilung Internationales
sowie dezentral in den Fakultäts- und Fachgebietsverwaltungen.
Deine Aufgaben
Die dreijährige Ausbildung zur
Die Schwerpunkte in der Ausbildung liegen im Erlernen grundlegender Kenntnisse verschiedenster Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren Anwendung.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb, in den verschiedenen Praxisstellen der TU Berlin, oder auch in Behörden der Berliner Verwaltung. Hier sollen Sie Kenntnisse erwerben, die für die laufende Verwaltungsarbeit an einer Universität erforderlich sind und erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.
Neben der praktischen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung. Sie erfolgt an zwei Tagen in der Woche in der Berufsschule.
Zusätzlich nehmen die Auszubildenden dienstbegleitend an den Lehrgängen der VAK (Verwaltungsakademie Berlin) teil. Die Lehrgänge der VAK erfolgen im Blockunterricht, je 1 Block pro Jahrgang von etwa 2,5 Monate Dauer.
Das solltest du mitbringen
Engagement und Lernbereitschaft
Zuverlässigkeit
Freude an der Arbeit für und mit Menschen
freundliches Auftreten
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim Umgang mit personenbezogenen oder internen Informationen)
Lernbereitschaft (z.B. bei Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften)
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beraten von Bürgern, für das Erklären von Verwaltungsentscheidungen)
Spaß an den Schulfächern :
Wirtschaft / Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften)
Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und bei Beratungsgesprächen mit Bürgern)
Mathematik (z.B. beim Bearbeiten von Zahlungsvorgängen und Berechnen von Entgelten)
Politik / Sozialkunde (z.B. um Zusammenhänge des Sozialsystems zu verstehen)
Benefits
Berufsschule
Louise-Schroeder-Schule
Lippstädter Str. 9-11
12207 Berlin
Bewerbungsunterlagen
ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben , aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Ausbildung • Berlin, Berlin, DE