Forschung für eine Gesellschaft im Wandel : Das istunser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied derHelmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichenHerausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für diedigitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystemund ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Siegemeinsam mit rund 7.400 Kolleg : innen in einem der größtenForschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mituns!
Am Forschungszentrum Jülich treiben wir dieEntwicklung fortschrittlicher Materialdiagnostik sowie dieModellierung für zukünftige Fusionsreaktoren voran. Werden SieTeil unseres innovativen Teams und leisten Sie einen Beitrag zurBewältigung einer der zentralen Herausforderungen derFusionsforschung : das Verständnis und die Kontrolle derTritiumrückhaltung in plasmaexponierten Materialien. Mithilfemodernster laserbasierter Techniken entwickeln wirIn-situ-Methoden mit hoher räumlicher Auflösung, um dieRückhaltung von Wasserstoffisotopen zu quantifizieren und zureduzieren. Dabei setzen wir auf umfassendeModellierungsunterstützung, um die Effektivität undZuverlässigkeit dieser Methoden zu steigern. Das Institute ofFusion Energy & Nuclear Waste Management – Plasmaphysik (IFN-1)steht an der Spitze dieses Forschungsfeldes und verfügt übermodernste Einrichtungen und Expertise in den BereichenPlasma-Material-Wechselwirkungen, laserbasierte Diagnostik undforteschrittene computergestützte Modellierung.
Verstärken Sie diesen Bereich zumnächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand : in – Modeling of HydrogenRetention and Release in Plasma-Exposed Materials in Support ofLaser-Based Fuel Removal and Diagnostic Techniques(w / m / d)
APCT1_DE