Was Sie bei uns tun
- Mitwirkung bei der Vermessung von Weltraumobjekten mit dem TIRA System
- Technische Betreuung der beiden Radare : „Zielverfolgungsradar“ (Tracking) und „Abbildungsradar“ (Imaging) als Radar Operator
- Unterstützung des Teams „TIRA - Hochfrequenzsysteme und Radarbetrieb“ bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Unterstützung bei der technischen Weiterentwicklung des Systems
- Langfristiger Aufbau technischer Expertise über das TIRA System
Was Sie mitbringen
Eine abgeschlossene technische Hochschulbildung (Bachelor oder FH-Diplom) in der Fachrichtung Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, technische Informatik oder Techniker mit vergleichbarer (Zusatz)QualifikationBerufserfahrung oder praktische Kenntnisse innerhalb der genannten FachrichtungenGrundkenntnisse in der Radartechnik und in Linux / UnixLust auf komplexe Aufgabenstellungen und die Arbeit in einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und HandwerkernSehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und SchriftWir weisen darauf hin, dass unsere Messungen gelegentlich auch außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden müssen oder auch an Wochenenden und Feiertagen notwendig werden können.
Was Sie erwarten können
Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen ForschungseinrichtungFlexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Teilzeitmodelle, Gleitzeitsystem, Brückentageregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens)Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen EntwicklungZusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable VergütungsbestandteileBetriebliche Altersvorsorge (VBL) und JobticketKantine und nahegelegene EinkaufsmöglichkeitenFamilienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und AngehörigeAnstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.