Ihre Aufgaben
Als Leiterin bzw. Leiter der Stabsstelle Hochschulkommunikation haben Sie die strategische und operative Führung der zentralen Kommunikationseinheit der Universität Greifswald inne und nehmen die Funktion des
- der Pressesprechers
- in wahr.
- Entwicklung und umfassende Verantwortung für die Umsetzung, Einhaltung und Weiterentwicklung von strategischen Kommunikationskonzepten der universitären Hochschulkommunikation, einschließlich der Beratung des Rektorats
- Selbstständige Gesamtkoordination und Verantwortung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Wissenschaftskommunikation, inkl. aller Print-, (Bewegt-)Bild- und Audioprodukte, des Internetauftritts und der Social-Media-Aktivitäten
- Steuerung und Umsetzung einer wirkungsvollen Repräsentanz der Universität in der für diese relevanten Medienlandschaft, inkl. Vernetzung und Kooperation mit den Kommunikationsbereichen anderer Hochschulen, Ministerien, Unternehmen, Stiftungen, kulturellen, zivilgesellschaftlichen oder politischen Einrichtungen und Funktionsträger
- innen
- Planung und Einsatz der Ressourcen, Steuerung der Geschäftsabläufe, Personalmanagement und -entwicklung inkl. Ausbildung von Volontär
- innen sowie Praktikant
- innen
- Beantwortung von Medienanfragen sowie Anfragen von externen Interessengruppen
- Mitarbeit am Markenbildungsprozess und die Schaffung eines Corporate Designs für die Universität Greifswald
Ihr Profil
Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
Einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in der Wissenschafts- bzw. Hochschulkommunikation und / oder im WissenschaftsjournalismusErfahrungen im ProjektmanagementErfahrungen in der Krisenkommunikation inkl. belastbarer Kontakte zu Medienvertreterinnen sowie zu Einrichtungen der WissenschaftskommunikationFähigkeiten zu konzeptionellem, strategischem und analytischem DenkenVerständnis für Prozesse und Zusammenhänge institutioneller Kommunikation sowie strategische KompetenzHohe Motivation zur Interaktion mit Menschen und Entwicklung neuer NetzwerkeModerationsfähigkeitWeitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind :
Ausgeprägte sprachliche Kompetenz und KommunikationsstärkeGute Kenntnisse universitärer Strukturen und des WissenschaftssystemsFähigkeit, sich in hochschulpolitisch anspruchsvollen Kontexten sicher und kommunikativ überzeugend zu bewegenHohe TeamfähigkeitBelastbarkeit sowie LeistungsbereitschaftSicheres, situationsadäquates und empathisches AuftretenSehr gute Kenntnisse der englischen SpracheDas bieten wir Ihnen
Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabedie Möglichkeit zur Weiterbildungflexible ArbeitszeitenVereinbarkeit von Beruf und Privatleben30 Tage Urlaubeine attraktive Altersabsicherungdie Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeitenHinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.