Ihre Aufgaben
- Lehre in den kindheitspädagogischen Studiengängen zu folgenden Themen : Theorie und Praxis der Didaktik in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern konzeptionelle und methodische Ansätze inklusiver und diversitätssensibler Didaktik (insbesondere im Kontext von Armut, Lebenslagen, Geschlecht, Migration) didaktisch-methodische Begleitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lernwerkstätten als hochschuldidaktisches Format in kindheitspädagogischen Studiengängen pädagogische Diagnostik in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern unter Berücksichtigung inklusiver und diversitätssensibler Aspekte
- Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in anverwandten kindheitspädagogischen Themen
- selbstständige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Aufgaben des Wissenstransfers
- Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Formale Voraussetzungen :
Bewerber : innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen, insbesondere Abs. 1 Buchst. 4c. Dazu zählen :
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Berufungsgebiet und Kenntnisse in den genannten Lehrgebieten (entsprechende Nachweise sind einzureichen)eine abgeschlossene Promotion als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation, möglichst im Bereich Kindheitspädagogik (entsprechende Nachweise sind einzureichen)pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisseeinschlägige mindestens fünfjährige Berufserfahrung, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssenErwartungen :
Erfahrungen in Forschung und Hochschullehre; Erfahrungen im Bereich der Lernwerkstättenarbeit im Kontext hochschulischer Lehre sind wünschenswertfachbezogene PublikationenKenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren kindheitspädagogischen Handlungsfelderneine dem sächsischen HDS-Zertifikat entsprechende hochschuldidaktische Qualifikation bzw. Bereitschaft zur hochschuldidaktischen WeiterbildungFähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten in einem kollegialen Rahmen mit interdisziplinär vernetzten KooperationsbeziehungenVoraussetzung für die Berufung ist in der Regel die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche (ACK). Näheres dazu regelt die Verfassung der Hochschule.
Unser Angebot :
ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das Sie mitgestalten und mitentwickeln könnenFort- und Weiterbildungsmöglichkeitenein attraktiver Campus mit Mensa und BibliothekZusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), sonstige Sozialleistungen des TV-L, Zuschuss zum Jobticket und Teilnahme an den Angeboten des Dresdner Hochschulsportzentrumsein Arbeitsort in unmittelbarer Nähe zur Dresdner Innenstadt, zur Dresdner Neustadt und zu nahegelegenen Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute Verkehrsanbindung / Erreichbarkeit mit dem ÖPNVDie Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Lehrverpflichtung umfasst 13,5 LVS / SWS nach Sächsischer Dienstaufgabenverordnung. Bei vorhandenem Lehrbedarf kann der Stellenumfang auf bis zu 100% aufgestockt werden.
Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.