Was Sie bei uns tun
- Sie werden zu unserer laufenden Forschung über die Rolle von Lymphozyten bei der Entstehung von rheumatoider Arthritis beitragen. Dazu werden Sie eine Reihe fortschrittlicher Techniken anwenden, um die phänotypischen Veränderungen der Lymphozyten im Krankheitsverlauf sowie die Faktoren, die dies beeinflussen, zu analysieren.
- Im Rahmen der Forschung werden Sie sowohl menschliche als auch murine Proben verwenden. Ein Teil Ihrer Aufgaben werden die Verwaltung und Verarbeitung dieser Proben sein.
- Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Präsentation der Ergebnisse in Publikationen und auf internationalen Kongressen.
Was Sie mitbringen
Abgeschlossener Master-Abschluss in ImmunologieUmfassende Erfahrung mit der ZellkulturKenntnisse von Technologien zum Gen-Knockdown, einschließlich CRISPR / Cas und Lipofektion mit siRNAErfahrung mit dem Management der MauszuchtErfahrung mit konfokaler Mikroskopie und anderen fortgeschrittenen BildgebungsverfahrenFließende Beherrschung der englischen und deutschen SpracheWas Sie erwarten können
Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre sowie Freiraum zur Umsetzung eigener IdeenSelbstständiges und eigenverantwortliches ArbeitenExzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl interner WeiterbildungsprogrammeIn unserem Institut ist Diversity ein wichtiges strategisches Ziel : Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, angefangen bei einem Diversity-Training für alle Mitarbeitenden.Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und BerufHervorragende Aussichten auf attraktive KarrierechancenWir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 23,35 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.