In der Abteilung Exposition des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen :
Wissenschaftliche / r Mitarbeiter / in für Epidemiologie und Statistik (m / w / d)
Kennziffer 3481
Entgeltgruppe Bis zu 14 TVöD
Dienstort Berlin
Unbefristet
Bewerbungsfrist 23.02.2025
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittelund Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe „Epidemiologie, Statistik und Expositionsmodellierung“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage.
Aufgaben
- Durchführung von statistischen und epidemiologischen Analysen mit breitem und zeitgemäßem Methodenspektrum einschließlich künstlicher Intelligenz
- Beurteilung epidemiologischer Studien einschließlich Erarbeitung und Bereitstellung mathematisch-statistischer Grundlagen und Werkzeuge zur Unterstützung bei der Erstellung und Qualitätssicherung von Protokollen zur Durchführung systematischer Reviews, MetaAnalysen und Weight-of-evidence Bewertungen für epidemiologische Studien
- Eigenverantwortliche Auswahl, Anwendung und Weiterentwicklung statistischer und epidemiologischer Methoden im Kontext der Risikobewertungen des BfR
- Eigenständige Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Projektanträgen und Erstellung von Projektberichten
- Eigenständige statistische Beratung bei Projekten, Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zur Statistik, Epidemiologie und Risikobewertung
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Epidemiologie, Statistik, Public Health, Mathematik, Informatik, Biologie, Veterinärmedizin oder eine vergleichbare dem BfR nahestehenden Fachrichtung, die Kenntnisse der modernen Statistik und Epidemiologie im Anwendungsbereich der Aufgabenstellung vermitteltDokumentierte Anwendungserfahrungen in der Epidemiologie und angrenzender Fächer (Statistik, Mathematik, Informatik), und / oder gute theoretische und praktische Kenntnisse in Bereichen von frequentistischen und bayesianischen Verfahren (Generalisierte lineare Modelle, nicht-lineare Modelle, multivariate Analysen, Meta-Analysen, gemischte Modelle)Gute theoretische und praktische Kenntnisse in Computational StatisticsGute theoretische und praktische Kenntnisse in simulationsbasierte Verfahren und Methoden des maschinellen Lernens und / oder der künstlichen IntelligenzErfahrung mit epidemiologischen Studien sowie systematischen Verfahren zur Wissensintegration,Sehr gute Kenntnisse statistischer Software (R, SPSS oder SAS oder gleichwertiger Programme)Sehr gute Kenntnisse in einer Programmiersprache (Python, R, C++, Matlab etc.)Dokumentierte Kenntnisse in Modellierung (z.B. unterschiedliche epidemiologische, räumliche und / oder simulationsbasierte Modelle etc.)Gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und SchriftEine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit, Offenheit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu DienstreisenSoweit Bewerberinnen und Bewerber nicht das vollständige Anforderungsprofil erfüllen, kommt eine Aufgabenübertragung im Rahmen einer niedrigeren Entgeltgruppe in Betracht.
Erwünscht
PromotionRegelmäßige wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Peer-Review Verfahren in einem für die Aufgabe relevanten Gebiet mit eigenen Arbeitsanteilen im Bereich der Epidemiologie und StatistikFortgeschrittene Kenntnisse in der EpidemiologieUnser Angebot
Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle anFlexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei ZeitguthabenAttraktiver Zuschuss (50%) zum Deutschlandticket Job / FirmenticketMöglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)Sehr gute Anbindung an das öffentliche VerkehrsnetzUmfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen WeiterentwicklungVBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame LeistungenAWO-Familienservice