Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Assistent •in der Betriebsleitung

Assistent •in der Betriebsleitung

AWO Sozial gGmbHStuttgart, Germany
Vor 8 Stunden
Stellenbeschreibung

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. p>

Während des Verfahrens bearbeiten Justizfachangestellte den Posteingang und den Postausgang. p>

Justizfachangestellte arbeiten in allen Abteilungen der Gerichte und sind unter anderem Spezialisten für :

  • Strafverfahren
  • Zivilverfahren
  • Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren
  • Insolvenzverfahren
  • Familien- und Betreuungsverfahren
  • Nachlassangelegenheiten
  • Grundbuchangelegenheiten
  • Handels- und Vereinsregisterangelegenheiten

Insbesondere in Strafverfahren unterstützen Justizfachangestellte die Richter durch Führen eines Protokolls während der Strafverhandlung.

Im Vergleich zu anderen Berufen im öffentlichen Dienst beginnen Justizfachangestellte in der Regel mit einem höheren Einstiegsgehalt. Die Eingruppierung erfolgt zu Beginn in der Regel in der Entgeltgruppe 9a (in anderen Verwaltungen i.d.R. in Entgeltgruppe 5). Im Vergleich zur freien Wirtschaft bietet der öffentliche Dienst eine besonders gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch die diversen Teilzeitmodelle.

Justizfachangestellte sind im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt und werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TVL) bezahlt. Bei einer Beschäftigung in den Serviceeinheiten der Gerichte und Staatsanwaltschaften erfolgt in der Regel eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a (TVL).

Justizfachangestellte, die ihre Ausbildung mit einem guten Prüfungsergebnis abschließen und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, haben bereits nach einer mindestens einjährigen Berufspraxis die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt / in) zu absolvieren. Hier durchlaufen die Auszubildenden die einzelnen Abteilungen und gewinnen so einen umfassenden Eindruck von ihrem künftigen Beruf. Neben der Bearbeitung von Akten erlernen die Auszubildenden den Umgang mit ratsuchenden Bürgern.

Während der gesamten Ausbildung werden die Auszubildenden durch besonders qualifizierte Ausbildungsleiter betreut.

Bewerbungsverfahren

Wenn Ihnen selbstständige Arbeit in einem Team Freude bereitet und Sie sich auch bei großem Arbeitsvolumen, Zeitdruck und im Umgang mit unterschiedlichen Menschen nicht aus der Ruhe bringen lassen, ist die Ausbildung zum / zur Justizfachangestellten genau das Richtige für Sie.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (z.B. mittlere Reife). p>

Die Bewerbung erfolgt im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens. bei Wirtschaftsschülern auch das Zeugnis über den Hauptschulabschluss

  • ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
  • bei Minderjährigen eine Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreter (in der Regel Vater und Mutter)