Zum 01.10.2025 bieten wir Ausbildungsplätze für die
Ausbildung Anästhesietechnische Assistenz (m / w / d)
Die Akademie für Gesundheitsberufe ist an das Universitätsklinikum angegliedert. Untergebracht im historischen Benediktinerkloster Wiblingen verfügt sie insgesamt über 830 Schulplätze in neun Ausbildungsberufen. Die Auszubildenden schätzen besonders das erstklassige Ausbildungsniveau und die außergewöhnliche Umgebung der Akademie.
ATA - Co-Piloten der Träume : Anästhesietechnische Assistierende (ATA) spielen eine unverzichtbare Rolle im OP-Team, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Ihre vielfältigen Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Unterstützung während der Narkose sowie die Betreuung der Patienten im Aufwachraum. Nach ihrer dreijährigen Ausbildung haben ATA-Examinierte die Möglichkeit, entweder direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen oder durch den dualen Bachelorstudiengang "Medizintechnische Wissenschaften" der DHBW Heidenheim den Bachelor of Science zu absolvieren, der sie für zukünftige Herausforderungen bestens vorbereitet.
Das erwartet Sie :
Die Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistierenden sind verantwortungsvoll und hoch qualifiziert. Hierzu gehören beispielsweise :
- fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation
- selbstständige Planung, Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in Kooperation mit ärztlichem Fachpersonal und Pflegepersonal
- Vor- und Nachbereitung der Anästhesiearbeitsplätze
- Vorbereitung der Narkosen und Assistenz bei verschiedenen Narkoseverfahren
- Bereitstellung der benötigten Instrumente, Geräte, Medikamente und des Verbrauchsmaterials
- Unterstützung des ärztlichen Anästhesiepersonals vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen
- sach- und fachgerechter Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
- selbstständige Durchführung der Narkose- bzw. Patientendokumentation
- administrative Aufgaben
Das bieten wir :
hochqualifizierte theoretische und praktische Unterrichtseinheiten durch unsere erfahrenen Lehrkräfte und DozierendenPraktische Ausbildung in den verschiedenen Einrichtungen des Universitätsklinikums Ulm und bei unseren PraxispartnernGezielte und individuelle Begleitung und Unterstützung während des praktischen Einsatzes durch unsere gut ausgebildeten PraxisanleitendenPraktische Ausbildung in unserem Übungs-OPPersonalwohnheim und Jobticket (u.a. vergünstigtes Deutschlandticket)vergünstigtes Essen in der Mitarbeiterkantinemonatliche Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag TVA UK (1.617 €, 1.678 €, 1.774 €) plus JahressonderzahlungBetriebliche Gesundheitsförderung u.a. mit vergünstigten Sportmitgliedschaften wie die EGYM Wellpass Mitgliedschaft für 25,-€ im MonatBetriebliche AltersvorsorgeCorporate BenefitsVereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. mit eigenen KindertagesstättenTeilnahmemöglichkeit am Hochschulsport der Universität Ulmdie Möglichkeit, nach der Ausbildung innerhalb von nur 3 Semestern (1,5 Jahre) den Dualen Studiengang „Medizintechnische Wissenschaften" (B.Sc.) zu absolvierenDas bringen Sie mit :
Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abiturgesundheitliche EignungMindestalter 17 Jahre bei AusbildungsbeginnFreude an der Arbeit mit PatientenLust auf selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeitentoleranter und respektvoller Umgang mit anderen MenschenVerantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Engagementpsychische und physische BelastbarkeitVertragsart : Befristet
Beschäftigungsart : Ausbildung
Bewerbung bis : 28.02.2025
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nutzen Sie die Chance, Ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und die Grundlage für eine vielversprechende Karriere zu legen. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2025. Diese reichen Sie online über das Online-Bewerbungsportal der Akademie für Gesundheitsberufe (https : / / uniklinik-ulm-akademie.de) ein.
Kontakt :
Für Fragen rund um die Ausbildung steht Ihnen das Sekretariat gerne zur Verfügung.
Tel. : (0731) 500 - 68461
E-Mail : [email protected]
Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorranging eingestellt.