Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Initiativbewerbung für das Blindeninstitut Rückersdorf

Initiativbewerbung für das Blindeninstitut Rückersdorf

Blindeninstitut RückersdorfRückersdorf, bei Nürnberg, Deutschland
Vor 30+ Tagen
Stellenbeschreibung
  • Beschäftigungsumfang
  • Voll- oder Teilzeit

    • Institut
    • Blindeninstitut Rückersdorf

      Initiativbewerbung für das Blindeninstitut Rückersdorf

      Ihr neuer Arbeitsplatz

      Das Blindeninstitut Rückersdorf begleitet und berät mit rund 300 Mitarbeitern unsere insgesamt 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Sehbehinderung oder Blindheit und komplexen Beeinträchtigungen.Unsere Klienten erhalten Perspektiven und werden in ihrer individuellen Entwicklung und Selbständigkeit gefördert : von früher Kindheit, über die Schulzeit bis zum Übergang ins Berufsleben.

      Ihre Aufgaben

      Egal, ob sie später in unseren Wohngruppen, in der Schule , der heilpädagogischen Tagesstätte, der medizinischen Therapie, dem Fachdienst oder in einem unserer vielen anderen Ressorts arbeiten : Alle Mitarbeiter

    • innen eint die Freude an der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung.
    • Ihr Profil

      Wir beschäftigen im Blindeninstitut Rückersdorf rund 50 verschiedene Berufsgruppen, vom "klassischen" Heilerziehungspfleger, über die Reinigungsfachkraft bis hin zur Orthoptistin.

      Wir bieten

      ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

      Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes mit „Weihnachtsgeld“ und einer jährlichen Einmalzahlung im Juli (nach § 18 a TVöD)

      eine attraktive arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge

      30 Tage Jahresurlaub plus tariflichen Zusatzurlaub (z. B. bei Schichtarbeit)

      die Möglichkeit der Fort

      und Weiterbildung (z. B. Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger

    • in oder Heilerziehungspflegehelfer
    • in oder den von uns finanzierten Pflegehelferkurs)
    • Möglichkeit von Sabbatjahr(en) zu attraktiven Konditionen

      ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm

      eine lebendige Betriebs

      und Einrichtungskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen

      eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen

      eine betriebliche Gesundheitsförderung

      individuelle Unterstützungsmöglichkeiten im Bedarfsfall (z. B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Suchtleitfaden, Supervision, psychologische Beratung)