Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber : innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, wird an der Professur für Meteorologie zum 01.01.2025 für die Tätigkeit einer
wiss. Hilfskraft (m / w / d) (mind. 10h bis max. 19h / Woche)
bis zum 30.06.2026 ein : e Akademiker : in gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG sowie dem SächsHSG i. V. m. Richtlinien der TdL für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte vom 28.02.2024. Der Arbeitsort ist Halle, am Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Dezernat Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz.
Im Projekt KlimaKonform () wird eine gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen entwickelt. In der ersten Projektphase wurden vielfältige Informationen und Tools zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet und mit drei Landkreisen entlang der Weißen Elster in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen abgestimmt. Insbesondere werden die Auswirkungen von Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser, Dürre und Hitze auf verschiedene Sektoren, wie zum Beispiel Stadtplanung, Wasser-, Land- und Forstwirtschaft, betrachtet. In der 2. Phase des Projektes werden die Arbeiten inhaltlich vertieft und räumlich ausgeweitet.
Aufgaben : wiss. Hilfstätigkeiten, insb. :
Voraussetzungen :
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz : Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.