Die Ausbildung im Überblick
Aufgaben und Tätigkeiten :
Fachinformatiker (m / w / d) im Bereich Anwendungsentwicklung setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Weiter führen sie neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind z.B. kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimedia-Systeme.
Ausbildungsinhalte :
- Konzeption und Realisierung kundenspezifischer Softwareanwendungen
- Testen und Dokumentieren von Anwendungen
- Modifizierung bestehender Anwendungen
- Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
- Anwendung von Software-Entwicklungswerkzeugen
- Entwicklung anwendungsgerechter und ergonomischer Bedienoberflächen
- Behebung von Fehlern durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Beratung und Schulung von Benutzern
Voraussetzungen
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Wir bieten...
eine fachliche und persönliche Berufsausbildung auf höchstem Niveaueine den Anforderungen und Aufgaben entsprechend angepasste Ausbildungsvergütung30 Tage Urlaub, Urlaubs- und WeihnachtsgeldSonderurlaub (Nachmittag) an Kirwamontag und FaschingsdienstagUnterstützung für die individuelle Altersvorsorgei.d.R. unbefristete Übernahme nach Abschluss einer erfolgreichen AusbildungZeugnisprämiekompetente und praxiserfahrene AusbilderKennenlern- und Bildungstage zu AusbildungsbeginnDeine Vorteile
individuell angepasste Ausbildungsmöglichkeiten eines Marktführersumfangreiche Fort- und WeiterbildungsangeboteMöglichkeit von Montage- und Auslandseinsätzenunbeschränkte Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des BHS-Konzernsunmittelbare Umsetzung von Theorie in PraxisBesuch von SprachkursenDes Weiteren
Organisation und Teilnahme am jährlichen BHS-BetriebsfestTeilnahme am jährlichen „Stiftenfest“finanzieller Zuschuss und Freistellung (Prüfung) für PKW-FührerscheinPKW-FahrsicherheitstrainingErstattung der Fahrtkosten für die Berufsschulekostenlose Arbeitskleidung für gewerbliche Auszubildende