Was Sie bei uns tun
- Themenspezifische Projektarbeit im Bereich Photovoltaik, mit Fokus der Modellierung und Analyse von PV-Systemen
- Auswertung großer Datenmengen aus Monitoring-Plattformen, Verwendung von Datenbanksystemen
- Programmierung von Skripten in Python und Interpretation von Ergebnissen
- Anwendung und Weiterentwicklung komplexer Modelle
- Erstellung von Ertragsprofilen und Analyse von PV-Systemen in GIS
Was Sie mitbringen
Aktuelle Immatrikulation im Bereich Informatik, Mathematik, Natur-, Ingenieurs- oder WirtschaftswissenschaftenInteresse an wissenschaftlichen Fragestellungen (z. B. Erneuerbare Energien, Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen, mathematische Modellierung, Statistik, Maschinelles Lernen)Kenntnisse in der Verarbeitung großer Datenmengen (SQL, PostgreSQL, Influx, o. ä.)Sehr gute Programmierkenntnisse und erste Erfahrungen in der Programmiersprache Python bzw. die Bereitschaft sich ggf. in neue Programmiersprachen einzuarbeitenGute Sprachkenntnisse in Deutsch und EnglischSelbstständige Arbeitsweise, Teambereitschaft und aktive MitarbeitWas Sie erwarten können
Regelmäßige Arbeitstreffen sowie Unterstützung bei der Einarbeitung in die ThemengebieteInteressante Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer anwendungsorientierten ForschungsorganisationPraxisorientierte abwechslungsreiche Tätigkeiten als Ergänzung zum StudiumFlexible Gestaltung der Arbeitszeit und damit optimale Vereinbarkeit von Studium und JobZentrale Lage auf dem Weinberg Campus mit guter VerkehrsanbindungDie wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 Stunden und maximal 20 Stunden. Auf Wunsch kann die Arbeitszeit in der vorlesungsfreien Zeit aufgestockt werden. Die Vergütung ist abhängig vom Abschlussgrad Ihrer Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.