Der Stelleninhaber ist für die Konzipierung und Umsetzung der organisatorischen Zusammenführung von zwei Werken an zwei Standorten mit allen daraus resultierenden Synergien zuständig sowie für die Standardisierung der Abläufe an beiden Standorten. Ferner soll der Stelleninhaber den Aufbau eines hohen Maßes an Qualitätsbewusstsein in den Werken forcieren und den Ausbau der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens unterstützen.
Haupttätigkeiten
- Die organisatorische (nicht räumliche) Zusammenführung beider Standorte (Coburg und Ummerstadt) und der Aufbau einer funktionalen Leitung mit einer funktionierenden zweiten Ebene
- Vereinheitlichung der Prozesse und Abläufe an den beiden Standorten
- Bisherige Führungspersonen auf ihre persönliche sowie fachliche Eignung bewerten und optimal in der neuen Organisation einsetzen
- Signifikante Verbesserung der Qualitätsleistung (Kundenreklamationen, interne Reklamationen und Ausschuss) und Schaffung entsprechender Strukturen, Abläufe und Prozesse für eine dauerhafte Einhaltung der Qualität
- Sicherung der Qualitätsführerschaft in allen Segmenten und sukzessiv ein stabiler A-Lieferant bei den Kunden werden
- Ergreifen und Umsetzen passender Maßnahmen zur wesentlichen Produktivitätssteigerung
- Weiterentwicklung des Produktionssystems (Kaizen und KVP), z.B. Einstieg in neue Techniken und Verfahren
- Neue Techniken und Prozesse gemeinsam mit dem „Technikum“ (Industrialisierungsteam) vorantreiben
- Aufbau weiterer Standorte im Ausland (Europa, Übersee) sowie produktions- und ressourcenseitige Unterstützung zukünftiger Verlagerungs- und Internationalisierungsstrategien
- Forcieren einer deutlichen Reduzierung der Strukturkosten (overhead)
- Verbesserung der Termintreue
Eckdaten der Position
Die Position ist in der erweiterten Geschäftsleitung angesiedeltBerichtsweg : Geschäftsführer Technik und Vertrieb; damit wird die Position in unternehmerische Strategien und Entscheidungen eingebundenBei entsprechender Eignung und Akzeptanz durch die Gremien besteht die Chance, die Vertretung bzw. auch die Nachfolge des technischen Geschäftsführers in 5 – 6 Jahren anzutretenFachliche Anforderungen
Werkleiter oder technischer Leiter in einem produzierenden Unternehmen, idealerweise der Kunststoffverarbeitenden Industrie mit GroßserienerfahrungFührungserfahrung für mindestens 150 Mitarbeitende mit allen Funktionen eines ProduktionsstandortesErfahren in der Bewältigung von Change- und / oder KrisensituationenIdealerweise Erfahrung in mittelständisch geprägtem Zulieferer der AutomobilindustrieKein Konzernhintergrund oder -denken; kann ein PE-Erfahrener seinGutes technisches Verständnis, idealerweise im Bereich der KunststoffverarbeitungHochschulstudium Ingenieur- oder Naturwissenschaft und Englische Sprache in Wort und SchriftPersönliche Anforderungen
Hohes Maß an IntegrationsfähigkeitBegeisterungsfähigkeit für die AufgabeErkennbare Fähigkeit, Mitarbeiter mitzunehmen, für neue Ideen zu gewinnen und zum Mitdenken anzuregenProblemlösungskompetenzBereitschaft, Extrameile zu gehen und auch mal Grenzen zu überschreitenEinbeziehen des Umfeldes in die MeinungsbildungFordern und fördern eines konstruktiven DiskursesHohes Maß an Selbstreflexion; kritikfähigEntscheidungsfähig, entscheidungsfreudigBelastbar auch unter hohem DruckAuthentisch, kommunikativ und führungsstarkExtrem hands-on orientiertGestandene, krisenerprobte PersönlichkeitJ-18808-Ljbffr