Ihre Aufgaben
- Personalangelegenheiten rund um das nicht-ärztliche Studienteam
- Betreuung des Set-Ups von der Anfrage bis zur Initiierung einer klinischen Studie (zentraler Ansprechpartner für externe Sponsoren, Budgetkalkulationen und -verhandlungen, Kommunikation bzgl. der Durchführbarkeit mit beteiligten internen Abteilungen, Zusammenstellen für die Studie notweniger Unterlagen, Vertragsangelegenheiten, Ethikeinreichungen)
- Enge Zusammenarbeit mit Prüfärzten (m / w / d), v. a. mit dem ärztlichen Leiter des Studienzentrums und den Studienassistenten (m / w / d)
- Unterstützung bei der Erstellung essentieller, studienspezifischer Standard Operating Procedures (SOPs)
- Organisatorische Aufgaben rund um das Studienzentrum und die Early Clinical Trial Unit
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Gesundheitswesen, z. B. Sozial- und Gesundheitswirtschaft / -management / -ökonomie oder einen vergleichbaren Abschluss auf Bachelor- oder MasterniveauMedizinische Grundausbildung, z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger (m / w / d), wäre von VorteilBerufserfahrung im Gesundheitswesen wäre wünschenswertEinen aktuellen GCP-Grundlagen- und GCP-Aufbaukurs bzw. die Bereitschaft, diesen zu absolvierenWeiterbildung zur Study Nurse ist von VorteilSehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie eine zielgerichtete, eigenständige ArbeitsweiseDie Fähigkeit bei einer Vielzahl von Aufgaben priorisieren und entsprechend handeln zu könnenAusgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und OrganisationsvermögenGute EnglischkenntnisseUnser Angebot
Verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in einem kollegialen und dynamischen TeamVergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)Persönlichen und fachlichen WeiterentwicklungBeratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und BerufUnterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen AkademieAttraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehrMitarbeitervergünstigungen in diversen UnternehmenKontakt
Herr Markus Hanisch , Koordination Kinderonkologisches Netzwerk Bayern,0821 / 400-9343
Herr Dr. Mathias Lutz , Oberarzt der II. Med., 0821 / 400-165825