Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils ein Arbeitsplatz als
IT-Spezialist
in der Polizeiinspektion Rotenburg, Königsberger Str. 46, 27356 Rotenburg / Wümme
in der Polizeiinspektion Harburg, Schützenstr. 17, 21244 Buchholz i.d.N. sowie
in der Polizeiinspektion Stade, Teichstr. 10, 21680 Stade
unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) neu zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind grds. auch teilzeitgeeignet.
Die Arbeitsplätze sind nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Die Dienstorte befinden sich je nach Sitz der entsprechenden Polizeiinspektion in 21339 Lüneburg, in 21244 Buchholz i.d.N. oder in 21680 Stade.
Die Polizeidirektion Lüneburg ist die vorgesetzte Dienststelle für die sechs Polizeiinspektionen Lüneburg / Lüchow-Dannenberg / Uelzen, Celle, Heidekreis, Harburg, Stade und Rotenburg und der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg. Sie betreut mit rund 3.000 Mitarbeitenden, davon alleine etwa 2.530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, auf einer Fläche von 12.040 Quadratkilometern rund 1,27 Mio. Bürgerinnen und Bürger. Wir fördern die Gesundheit unsere Beschäftigten aktiv durch Maßnahmen unseres strukturierten Gesundheitsmanagements. Weitere Informationen über die Polizeidirektion Lüneburg finden Sie unter www.pd-lg.polizei-nds.de.
Durchführung von Big Data Analysen, Unterstützung der operativen (Ermittlungstätigkeit) u. strategischen Analyse durch Entwicklung und Fertigstellung neuer od. ergänzender SoftwarelösungenDurchführung fachkundiger statistischer Auswertungen und Datenanalysen (z.B. durch Kenntnisse in Data Mining, Image Processing, Machine Learning oder Big Data Architekturen)Unterstützung bei technischen Sofortmaßnahmen vor Ort, Schadsoftware auf befallener Hardware erkennen, analysieren und dokumentieren, Verwendung bzw. Entwicklung neuer oder ergänzender Softwarelösungen zur Unterstützung von ErmittlungstätigkeitenUmgang mit gängigsten Softwareprodukten (z.B. R, Python, Java) sowie Betriebssystemen Linux (Server / Client Ebene) und Windows sowie deren Shells, Umgang im Bereich von relationalen Datenbanken (z.B. mySQL, PostgrSQL) und Netzwerktechnik;Analyse von Server-Infrastrukturen, IT - forensische Bewertung des Täterverhaltens, Cybercrime-Fortbildungen für PolizeibediensteteUmgang mit den gängigsten Statistik-Softwareprodukten (z.B. R, Python, Java, KNIME) , Integration der Arbeitsergebnisse in die polizeiliche Auswertung in Niedersachsen (PAN)Entwicklung von Datenmodellen zur Analyse von Massendaten in ErmittlungsvorgängenSie können ein erfolgreiches Studium (Bachelor oder Diplom) aus dem Bereich der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Elektrotechnik, Mathematik) vorweisen.Sie verfügen über eine min. dreijährige praktische Erfahrung in einer gleichwertigen Tätigkeit im Bereich der IKTSofern Sie nicht über die geforderte praktische Erfahrung verfügen, erfolgt zunächst eine Eingruppierung in EG 11 TV-L bis diese Erfahrung vorliegt. Bewerbungen von Fachinformatikern / -innen, staatl. geprüften Informatikern / -innen und Technikern / innen können nicht berücksichtigt werdenWenn Sie darüber hinausanalytisch denken, kreativ sind, sorgfältig und strukturiert arbeiten,komplexe Sachverhalte abstrahieren können,die englische Sprache in Wort und Schrift entsprechend der Sprachniveaustufen B1 / B2 beherrschen,sich in schwierige technische Abläufe einarbeiten können und dabei qualifizierte Ergebnisse, auch unter Zeitdruck, erarbeiten können,flexibel in der Arbeitszeitgestaltung undbelastbar sind, dann bewerben Sie sichOffene Unternehmenskultur mit flachen HierarchienArbeitszeiten flexibel gestaltenOption auf HomeofficeEin Laptop mit der notwenigen Software wird zur Verfügung gestelltAusführliche EinarbeitungWeitere Entlohnung durch WeihnachtsgeldTätigkeit in FestanstellungKollegialer TeamspiritBezuschussung bei der betrieblichen AltersvorsorgeGesundheitsförderungsangeboteWeiterbildungsmöglichkeitenParkplatzGute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel