ab 01.10.2024, für die Schulsozialarbeit an der Freien Waldorfschule am Standort Engstingen, 25%
Die Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH ist ein Unternehmen der Beruflichen Bildung, der vorschulischen Bildung und Erziehung sowie der Jugendarbeit und Jugendhilfe an den Standorten Mariaberg und Außenstandorten. Die Schulsozialarbeit an der Freien Waldorfschule auf der Alb (Engstingen) bietet eine zentrale und verlässliche Anlaufstelle für alle jungen Menschen der Schule mit dem Ziel, zu unterstützen, Lebenssituationen nachhaltig zu verbessern, individuelle Ressourcen zu erschließen und Handlungsräume zu erweitern. Der Stellenumfang beträgt 25%. Das klingt spannend? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams in Engstingen!
Ihre Aufgaben
Beratung und Unterstützung von Schüler
gezielte Förderung und Begleitung einzelner Schüler
Durchführung von pädagogischen Angeboten und Projekten in den Klassen im Rahmen des Sozialcurriculums
Beratung der Lehrer
Elternarbeit
Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
Damit können Sie punkten :
Sie sind sozialpädagogische Fachkraft (m / w / d), (abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit B.A. oder Sozialpädagogik).
Sie haben bereits mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und Freude an der Arbeit.
Besonders schön wäre es, wenn Sie bereits berufliche Erfahrungen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit sammeln konnten.
Das bieten wir Ihnen :
große persönlich-fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
Arbeit in einem Team vor Ort und Anbindung an das große, bunte und lebensfrohe Gesamtteam der Jugendarbeit Mariaberg
hohe Fachlichkeit, Spaß und kollegiale Fallberatung
selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Arbeiten in Abstimmung mit der Gemeinde
unbefristeter Arbeitsvertrag
tarifliche Bezahlung (AVR-DD) sowie betriebliche Altersvorsorge
Jobrad" : Dienstfahrradleasing
25 € Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
eine große Bandbreite an Vergünstigungen durch unsere Plattform für Mitarbeitendenangebote und Betriebliche Gesundheitsförderung
Weitere Infos oder direkt zur Bewerbung :
Kontakt für Rückfragen : Regioleitung Uta Knaus (Tel. : 0163 / 2922501)