Bewerbung bis : unbefristet
Erzieher
- innen und Pädagogische Fachkräfte OGS (m / w / d)
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Die Stadt Aachen sucht für den Fachbereich Kinder, Jugend und Schule im Bereich der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich (FB 45 / 400) fortlaufend pädagogische Fachkräfte (m / w / d) bzw. Erzieher
innen (m / w / d) in Teilzeit mit unterschiedlichen Stundenkontingenten. Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet, perspektivisch wird die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis angestrebt.Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes und orientiert sich unter anderem an Ihrer Qualifikation und Ihrer Berufserfahrung zwischen S 4 und S 8 TVöD-SuE.
Die Stadt Aachen beschäftigt in neun Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich städtische Mitarbeiter
innen. Hier werden Schulkinder im Alter von 6 Jahren bis 10 Jahren gebildet, gefördert und betreut.Als Teil des Teams sollten Sie Freude an der Arbeit mit Grundschulkindern haben und die Fähigkeit besitzen, eigenverantwortlich in großen Gruppen zu arbeiten. Innerhalb des Teams der OGS finden eine gut strukturierte und bewährte Zusammenarbeit sowie regelmäßige Teambesprechungen statt. Weiterhin besteht eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den außerunterrichtlichen Kooperationspartnern.
Zudem bieten wir die Möglichkeit, an differenzierten Fortbildungen einschließlich Supervisionen teilzunehmen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Leitung der Gruppe oder Unterstützung der zuständigen GruppenleitungBegleitung und Förderung der Kinder in ihrer GesamtentwicklungEntwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter pädagogischer Angebote unter Berücksichtigung der jeweiligen Konzeption der EinrichtungPlanung und Dokumentation der pädagogischen Arbeit sowie Beobachtung und Reflektion von kindlichen Bildungs- und EntwicklungsprozessenBetreuung und Begleitung der Kinder im außerschulischen Bereich in enger Kooperation mit dem OGS-Team, den Lehrkräften der Grundschule und unterschiedlichen KooperationspartnernIntensive Zusammenarbeit mit den ElternDas bringen Sie mit
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung alsStaatlich anerkannte
r Erzieherin (m / w / d),Staatlich anerkannte
r HeilpädagoginHeilpädagoge (m / w / d),Staatlich anerkannte
r Heilerziehungspflegerin (m / w / d) oderSie sind Absolventin (m / w / d) eines Studienganges der sozialen Arbeit odereines Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengangs der Bildungs- oder Erziehungswissenschaften, der Heilpädagogik, der Kindheitspädagogik oder der Sozialpädagogik; eine insgesamt mindestens sechsmonatige Praxiserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern ist wünschenswert. Sofern Sie nicht über eine mindestens sechsmonatige Praxiserfahrung verfügen, erfolgt die Eingruppierung zunächst in S 4 TVöD-SuE und nach sechs Monaten in S 8 TVöD-SuE.Oder Sie haben einen Studiengang im Bereich des Lehramtes für Grundschulen, für Sonder- / oder Förderschulen oder der Sonderpädagogik oderals Diplom-PädagoginDiplom-Pädagoge (m / w / d) erfolgreich absolviert.Sie verfügen über eine ausgeprägte Sozialkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit.Sie haben eine hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung der fachlichen Qualifikation.Das bieten wir
Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Regionrespektvolle und faire ArbeitsbedingungenVereinbarkeit von Beruf und FamilieFort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen EntwicklungVerantwortung und Raum zur MitgestaltungZusatzversorgung zur betrieblichen AltersversorgungFür den Bereich der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich erfolgt der Einsatz aufgrund der organisatorischen Gegebenheiten ausschließlich in Teilzeitform im Nachmittagsbereich. Bei der Einstellung in Teilzeit sind Stundenkontingente zwischen ca. 10 und 30 Wochenstunden möglich. Die jeweiligen Arbeitszeiten sind in Absprache mit der jeweiligen Koordinationsstelle der OGS und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule festzulegen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.