Kurzbeschreibung
Du möchtest junge Menschen unterstützen - ihnen die bestmögliche Erziehung und Betreuung bieten? Unsere Ausbildung bereitet dich auf die im Erzieherberuf wichtigen pädagogischen Aufgaben vor.
BeschreibungBerufsausbildung für Verantwortungsbewusste Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung - die Arbeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher sind vielfältig. Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher
- in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Fördern, betreuen, Vorbild sein : Hast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.
Ausbildung & Karriere Während deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten :
Selbstständiger Gruppenerzieherin in KindertageseinrichtungenGruppenleiterin in Kinder- und JugendwohnheimenMitarbeiterin in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder Jugendliche und ErwachseneInhaltFachrichtungsübergreifende Lerngebiete :
Deutsch / KommunikationEnglischMathematikPolitische BildungFachrichtungsbezogene Module :
Erziehen als wissenschaftlich fundierte TätigkeitGrundlagen des wissenschaftlichen ArbeitensEntwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschreibenGrundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und MusikGrundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und KunstGrundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und NaturwissenschaftGestaltung von BeziehungenPädagogische Handlungskonzepte und PlanungsformenLebenswelten und ErziehungspartnerschaftenMethodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und MusikMethodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und KunstMethodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathematik und NaturwissenschaftQualitätsmanagement in sozialpädagogischen DimensionenDiversität und InklusionErlebnispädagogikBegleitung und Mitgestaltung von BildungsprozessenPlanung und Gestaltung von BildungsprozessenDifferenzierung in BildungsprozessenWahlpflichtmodule :
Spezifik der Arbeit mit unter Dreijährigen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder der Hilfen zur ErziehungDifferenziertes Handeln in den verschiedenen BildungsbereichenDauer
3 Jahre, davon ein halbes Jahr Berufspraktikum (kann vergütet werden)
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschlussder Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder eine als gleichwertig anzusehende Qualifizierung oderein Abschluss in einem mindestens zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein 6-monatiges einschlägiges Praktikum(1),und der Nachweis einer regelmäßigen schulischen und beruflichen Vorbildung, die zusammen mindestens zwölf Schuljahre umfasst,und der Nachweis der für die Ausbildung in der Fachrichtung erforderlichen Eignung. Diese wird durch eine Prüfung vor einer Aufnahmekommission festgestellt.Bewerberinnen können auch aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen Bildungsstand und beruflichen Werdegang nachweisen. Die Aufnahme kann mit Auflagen verbunden werden.(2)1) Entsprechende praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und der Berufsausübung können angerechnet werden. Wenn die allgemeine Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales erworben wurde, sind 160 Stunden praktische Tätigkeit nachzuweisen.
2) In den Bereichen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfeldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)
Erforderliche Nachweise
Nachweis über einen ausreichenden MasernimpfschutzGesundheitszeugniserweitertes polizeiliches FührungszeugnisPraktika
Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in vier Praxismodulen : 1. Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre) und
2. Kinder- und Jugendarbeit oder
3. Hilfen zur Erziehung oder
4. sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
Abschluss Prüfungen Die Ausbildung zu "Staatlich anerkannten Erzieher
innen" wird auf der Grundlage der Thüringer Schulordnung inklusive Lehrplan und der Fachschulordnung in der jeweils gültigen Fassung abgeschlossen. In den Lerngebieten sowie den Kern- und Wahlpflichtmodulen sind während der Ausbildung von allen Fachschülerinnen Leistungsnachweise zu erbringen. Diese sind Voraussetzung für die Versetzung und Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung und der Facharbeit mit Kolloquium sowie der berufspraktischen Prüfung.Abschluss
Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional im Sozialwesen)Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)Auf Antrag des
der Absolventin kann im Abschlusszeugnis der erworbene Abschluss als Bachelor Professional im Sozialwesen ausgewiesen werden.Aufbauoptionen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.