Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) bietet folgende Stelle :
Wissenschaftliche
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.
Stellenspezifischer Hintergrund
Eingebunden in das BMBF-Forschungsverbundvorhaben "Wir recyceln Fasern – Regionales Bündnis für Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft von Faserverbundwerkstoffen" (WIRreFa) analysieren Sie Prozessketten der Aufbereitung faserhaltiger Abfallfraktionen und deren Wiedernutzung in RC-Faserprodukten und bewerten diese im Hinblick auf Ressourcenschonung und graue Emissionen. Die Analysen erstrecken sich auf das gesamte Spektrum der Gewinnung der Materialien, dem Sammeln, Aufbereiten sowie dem Einbau in neue (Bau-) Produkte. Eingebunden in ein interdisziplinäres Team aus mehreren wissenschaftlichen und Praxis-Partnern identifizieren Sie relevante Prozessketten, konzipieren die Analysen, führen Materialflussanalysen durch und kalkulieren Emissionen unter Verwendung von Ökobilanzdaten. Der Aufbereitungsprozess ist dabei ebenso von Belang wie das zugrundeliegende Logistikkonzept. Unterstützt durch ein Team erfahrener Wissenschaftler
Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen
Wir unterstützen Forscher
Wir bieten Ihnen
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Bitte senden Sie