Gebührenpflichtige Ausbildung mit anerkanntem Abschluss an der Macromedia Akademie
Vollbringe Großes – mit dem Medium der Gegenwart und der Zukunft
Du liebst die Herausforderung. Wo andere verzweifeln, tauchst du in IT-Systeme ein. Du findest Bugs und händelst Bits und Bytes ohne Berührungsängste. Perfektioniere dein Know-how mit einer Ausbildung zum / r Fachinformatiker / in und mach dich in der heutigen Berufswelt unentbehrlich, denn der Bedarf an einschlägig qualifizierten Fachkräften sichert Nachwuchskräften sehr gute Einstiegsmöglichkeiten.
Weitere Informationen erhältst du hier >
https : / / .macromedia-ausbildung / lp / fachinformatiker-stuttgart / ?utm_source=ausbildung&utm_medium=website&utm_campaign=ausbildung
Berufsbild
Als Fachinformatiker / in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung erarbeitest und entwickelst du je nach Aufgabe und Anforderung Softwarelösungen und integrierst bestehende Programme in Softwareumgebungen. Im Verlauf der Ausbildung und des Praktikums kannst du dich je nach persönlicher Neigung spezialisieren, z. B. auf Informatik, Webprogrammierung oder die Entwicklung von Cross-Media-Anwendungen.
Arbeitsmarkt
Unternehmen aus ganz Deutschland, die Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, brauchen Spezialisten wie dich – beispielsweise für Multimedia-Dienstleister und Software- oder Systemhäuser. Hier entwickelst und testest du Softwareanwendungen für die verschiedenste Branchen bis zur Marktreife. Alternativ arbeitest du in Fachabteilungen von Unternehmen, die sich um Erstellung und Pflege von Softwarelösungen kümmern, oder du bist im Schulungsbereich oder der EDV-Beratung tätig.
Zielgruppe
Du solltest mindestens einen mittleren Bildungsabschluss mitbringen und idealerweise erste Berufserfahrung. Wichtig sind zudem Computer- und Englischkenntnisse, abstraktes und logisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, sich flexibel auf verschiedenste Themen einzustellen.
Abschluss
Qualifizierter Berufsabschluss (ggf. ergänzt um einen HK- / bzw. IHK-Abschluss)