Umweltrisikobewerter*in – Fachgebiet IV 1.3-1 Ökotoxikologie und Umweltrisiken Pflanzenschutzmittel
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Umweltrisikobewerter •in – Fachgebiet IV 1.3-1 Ökotoxikologie und Umweltrisiken Pflanzenschutzmittel
UmweltbundesamtDessau-Roßlau, Deutschland
Vor 28 Tagen
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben :
Bewertung der Ökotoxizität, des Bioakkumulationspotenzials und des Umweltrisikos von chemisch-synthetischen, biologischen und anderen Pflanzenschutzmitteln
wissenschaftliche Auswertung von Antragsunterlagen einschließlich der Prüfung der Validität und Plausibilität von Studienberichten, Erstellen von Bewertungsberichten, Managementvorgaben und fachlichen Stellungnahmen
Durchführung von vergleichender Bewertung von Pflanzenschutzmitteln
Mitarbeit an der Fortentwicklung von Prüf- und Bewertungsverfahren zur Ökotoxizität, zum Bioakkumulationspotenzial sowie zu Umweltrisikobewertung und ‑management von Pflanzenschutzmitteln, auch durch die Initiierung und fachliche Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Mitwirkung bei der Kommunikation von umweltbezogenen Risiken von Pflanzenschutzmitteln
Mitwirkung bei der wissenschaftlichen Politikberatung u. a. der Bundesregierung zu Fragen der Umweltrisikoregulierung von Pflanzenschutzmitteln
Präsentation der Ergebnisse ihrer Arbeit in nationalen und internationalen Fachveröffentlichungen und Fachveranstaltungen
Vertretung des UBA in nationalen und internationalen Fachgremien
Bearbeitung der Aufgaben in interdisziplinären Experten
Expertinnen-Teams Ihr Profil :
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni‑Diplom) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise der Biologie, Chemie, Geoökologie, Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs, bevorzugt mit Promotion bzw. gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
umfassende Kenntnisse der Umweltbewertung und des Risikomanagements chemischer und / oder biologischer Stoffe und / oder von Mikroorganismen
vertiefte Kenntnisse im Bereich des Vollzugs von Gesetzen des Stoffrechts und den damit verbundenen Abläufen
vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen der Ökologie und Ökotoxikologie, vorzugsweise durch Projektarbeiten / Forschungsarbeiten im terrestrischen Bereich
Kenntnisse im Bereich des Natur- und Gewässerschutzrechts sind von Vorteil
gute IT‑Kenntnisse (speziell zum Umgang mit Microsoft-SharePoint und Datenbanken)
selbstständige, sehr engagierte, kreative und aufgeschlossene Arbeitsweise sowie zielgruppengerechte Kommunikation, Teamfähigkeit und Genderkompetenz
analytische Denkweise und Fähigkeit zur schlüssigen Argumentation
sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Freuen Sie sich bereits jetzt auf :
die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt / Altersvorsorge / Jahressonderzahlung
ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben : Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link :
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über [ diesen Link](http : / / www.jobmonitoring.de / trackApply.aspx?id=8283306&src=360).
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Dirk Süßenbach telefonisch unter [+49 340 2103-2355](tel : +4934021032355). Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau