Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS) ist ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik und Raumfahrt-Aerothermodynamik. Es ist an zwei Standorten – Braunschweig und Göttingen – beheimatet und unterhält in Köln eine Abteilung. Mehr als 350 Beschäftigte, davon ca. 70% Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, befassen sich mit theoretisch-numerischen und experimentellen Untersuchungen an Luft- und Raumfahrzeugen, wobei die Experimente sowohl in Windkanälen wie auch in Flugversuchen durchgeführt werden.
Das erwartet dich
In der Abteilung Raumfahrzeuge entwickeln, qualifizieren und nutzen wir numerische und experimentelle Werkzeuge und Methoden für den gesamten aerodynamischen und aerothermischen Entwurf sowie für die Charakterisierung von Luft- und Raumfahrzeugen und ihren Komponenten in allen Phasen einer Mission. Diesbezüglich arbeitet die Abteilung mit internen und externen nationalen und internationalen Partnern in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und administrativen Projekten zusammen. Die Gruppe Aerothermodynamik und Antriebstechnik beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren für reagierenden Strömungen sowie der numerischen Analyse von Raumtransportsystemen und deren Komponenten.
Deine Hauptaufgabe ist die wissenschaftliche Bearbeitung von DLR- und Drittmittelprojekten zur Charakterisierung aerothermodynamischer Eigenschaften sowie der Strömungszustände von Raumtransportsystemen, Raumfahrtantrieben und experimentellen Aufbauten in den Anlagen des DLRs. Hierbei werden numerische Simulationen und Analysen von repräsentativen Flug- und Betriebszuständen für senkrecht oder horizontal startende und landende Konfigurationen (wie z.B. SpaceX-Falcon, offene RFZ Konfiguration, Ariane 6), Scramjet Antriebe und aerothermale Windkanal Experimente durchgeführt. In den Analysen besteht der Schwerpunkt in der Vorhersage von komplexen Strömungszuständen, der aerodynamischen Eigenschaften, der thermalen Oberflächenbelastung, sowie von Brennkammerzuständen über den gesamten Betriebsbereich hinweg. Die dafür angewendeten numerischen Modelle in den Simulationsverfahren (u.a TAU, CODA, SPARTA) sollen entsprechend eingesetzt und hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Robustheit weiterentwickelt werden.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1887) beantwortet dir gerne :
Jan Martinez Schramm
Tel. : +49 551 709 2323
Ingenieurin Oder Und • Göttingen, DE