Pflegehelfer*in staatlich anerkannt

Euro Akademie
Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.

KurzbeschreibungGeneralistische Ausbildung fuer einen Beruf mit Zukunft : Nach der schulgeldfreie Ausbildung mit Ausbildungsverguetung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten.

BeschreibungPflegehelferausbildung mit guten Jobaussichten Pflegebeduerftige Menschen zu mehr Lebensqualitaet verhelfen, pflegerische Unterstuetzung anbieten, Freude schenken und Gutes tun : Die Arbeit in der Pflege ist mehr als ein "Job.

Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung an der Euro Akademie hast du beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit Zukunft.

Der bundesweit anerkannte Abschluss Staatlich anerkannter Pflegehelfer" bzw. "Staatlich anerkannte Pflegehelferin bereitet dich auf verschiedene pflegerische Versorgungsbereiche deiner zukuenftigen Taetigkeit vor und schafft die Voraussetzung fuer die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.

Ausbildung und KarrierePflegehelfer*innen unterstuetzen bei der Pflege und Betreuung hilfe und pflegebeduerftiger Menschen.

Bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebeduerftigkeit oder in stabilen Pflegesituationen uebernehmen sie selbststaendig pflegerische Aufgaben, indem sie ihre Selbstversorgung und Mobilitaet unterstuetzen.

Eigenverantwortlich begleiten sie zudem die Interaktion mit Pflegebeduerftigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur.

Als Pflegehelfer*in bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflegefachkraeften, Bewohner*innen und Patient*innen sowie ihren Angehoerigen.

Du unterstuetzt aktiv pflegerische Aufgaben in komplexen Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen der Pflegefachkraft voraussetzen, wie z.

B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchfuehrung spezieller aerztlich verordneter Massnahmen. Pflegehelfer*innen dokumentieren pflegerische Massnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter, handeln in Notfallsituationen angemessen und arbeiten im Team zusammen.

Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstaetten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhaeusern und Kliniken.

InhaltDer theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Berufsfachschule fuer Pflegehilfe der Euro Akademie.

Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.

Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder, wie z. B.

  • die Unterstuetzung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilitaet und Selbstversorgung,
  • die pflegerische Unterstuetzung von Menschen in kurativen Prozessen,
  • die Unterstuetzung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.

In den Lernfeldern sind 120 Stunden allgemeinbildender Unterricht aus den Lernbereichen Deutsch, Sozialkunde und Sport integriert.

DauerDie Ausbildung dauert 1 Jahr (12 Monate). Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 700 Stunden, die praktische Ausbildung insgesamt 850 Stunden.

ZugangsvoraussetzungenIn den einjaehrigen vollzeitschulischen Bildungsgang Pflegehilfe kann aufgenommen werden, wer

  • das 16. Lebensjahr vollendet hat,
  • koerperlich, geistig und persoenlich fuer den angestrebten Beruf geeignet ist und
  • den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann. Fuer die Ausbildung sind zusaetzlich folgende Nachweise zu erbringen :
  • ein Ausbildungsvertrag mit einer ausbildungsberechtigen Einrichtung der stationaeren Langzeit oder ambulanten Pflege oder der Akutpflege
  • ein Lebenslauf mit Angaben ueber den bisherigen Bildungsweg
  • ein erweitertes Fuehrungszeugnis
  • einen ausreichenden Impfschutz sowie
  • erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache Die Ausbildung zum*zur "Staatlich anerkannten Pflegehelfer*in" erfuellt die Voraussetzung der Foerderung ueber die Agentur fuer Arbeit oder ueber das Jobcenter.

PraktikaDie praktische Ausbildung (850 Stunden) absolvierst du mehrheitlich im Versorgungsbereich deines Ausbildungstraegers.

Der Wechsel in den jeweils anderen Versorgungsbereich erfolgt im Umfang von 160 Stunden das bedeutet :

  • Beispiel 1 : Wird der ueberwiegende Teil der praktischen Ausbildung in der stationaeren Langzeitpflege (690 Stunden) absolviert, erfolgt der Wechsel in die ambulante Pflege (160 Stunden) oder umgekehrt.
  • Beispiel 2 : Erfolgt der ueberwiegende Teil der praktischen Ausbildung (d. h. 690 Stunden) in der stationaeren Akutpflege, wird der andere Teil der praktischen Ausbildung, im Umfang von 160 Stunden, in der ambulanten Pflege durchgefuehrt.

Die praktische Ausbildung absolvierst du in Praxiseinrichtungen mit den Zielen,

  • das Praxisfeld unter Beruecksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte kennenzulernen,
  • bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschliesslich der Beratung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten,
  • bei der aerztlichen Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie
  • selbststaendige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu uebernehmen.

Waehrend der praktischen Ausbildung wirst du von den Lehrkraeften der Berufsfachschule fuer Pflegehilfe begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.

AbschlussDie staatliche Pruefung umfasst einen schriftlichen, einen muendlichen und einen praktischen Teil. Das Bestehen der staatlichen Pruefung berechtigt zum Fuehren der Berufsbezeichnung :

  • Staatlich anerkannter Pflegehelfer
  • Staatlich anerkannte Pflegehelferin LernformatDie theoretische Ausbildung findet in Form von PraesenzUnterricht statt, d.

h. ein gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem Klassenraum der Euro Akademie. Es wird in Abhaengigkeit vom individuellen Lerntempo und Lerngegenstand ein Distanzlernen notwendig sein, d.

h. Selbstlernphasen mit Hilfe von analogen Unterrichtsmaterialien (z.B. Buecher, Lern und Arbeitsaufgaben). AufbauoptionenMit dem Abschluss einer generalistischen Pflegehelferausbildung erfuellst du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren.

Du hast zudem die Moeglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkuerzen und berufsbegleitend zu absolvieren.

Des Weiteren kannst du die vielfaeltigen pflegerischen und professionsuebergreifenden Fort und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Vor 30+ Tagen