Was Sie bei uns tun
Sie wollen selbständig und im Team innovative Organisations- und Interaktionskonzepte gestalten und Ihre Lösungen kommunizieren? Dann kommen Sie zu uns und übernehmen Sie in einem hochinteressanten Arbeitsumfeld reizvolle Aufgaben :
Identifikation von abteilungsübergreifenden Schnittstellenthemen im Bereich Ergonomie
Exploration neuer Konzepte der Ergonomie und Human Systems
Unterstützung bei der Erarbeitung und Organisation wissenschaftlicher Austauschformate und Workshops
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Präsentation der Arbeitsergebnisse
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Was Sie mitbringen
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit der Fachrichtung Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Human Factors, Psychologie oder einen vergleichbaren Studiengang erfolgreich abgeschlossen
Interesse an der explorativen und ergonomischen Gestaltung soziotechnischer Systeme
Freude am Organisieren von Workshops und Kommunizieren in einem interdisziplinären Umfeld
Erfahrungen im Projektmanagement
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir erwarten neugierige und engagierte Mitarbeitende, die sich harmonisch in eine bestehende Arbeitsgruppe integrieren und sich durch eine eigenständige, fundierte Arbeitsweise auszeichnen. Teamorientiertes Arbeiten, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Kooperationspartnern werden vorausgesetzt.
Was Sie erwarten können
Als Wissenschaftliche
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.