Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.)Unterrichtssprache : DeutschImmatrikulation : jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)Studienform : dual, mit integrierter Ausbildung zur Physiotherapeut
- in und Berufsabschluss (gemäß der PhysTh-APrV)Curriculum1. FachsemesterGrundlagen der KörperstrukturenGrundlagen der KörperfunktionenProfession PhysiotherapieInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO2. FachsemesterGrundlagen der KörperstrukturenGrundlagen der KörperfunktionenProfessionelles Handeln und Qualitätssicherung (Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung)Arbeiten in OrganisationenInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO3. FachsemesterGrundlagen der KörperfunktionenGrundlagen von Bewegung und TrainingProfessionelles Handeln und Qualitätssicherung (Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung)Arbeiten in OrganisationenInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO4. FachsemesterGrundlagen der KörperfunktionenGrundlagen von Bewegung und TrainingManagement im ökonomisch-politischen KontextInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO5. FachsemesterMedizinische FachdisziplinenKlinische PraktikaBezugswissenschaften in der PhysiotherapieWahlmodul gemäß § 3 Abs. 1 Satz 5 PVOInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO6. FachsemesterMedizinische FachdisziplinenKlinische PraktikaMethoden der PhysiotherapieforschungInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVO7. FachsemesterWahlmodul gemäß § 3 Abs. 1 Satz 5 PVOInterdisziplinäre Lehre gemäß § 4 Absatz 2 PVOThesisKolloquiumGute Gründe, Physiotherapie an der FH Kiel zu studierenpraxisorientiertumfangreiches Anrechnen von Leistungen aus der beruflichen Ausbildungqualifiziert für alle PT-TätigkeitenWahlmodule für individuelle SchwerpunktsetzungDeine Zukunft mit einem Physiotherapie-StudiumIm Mittelpunkt des dualen Physiotherapie-Studiums stehen das Erlernen der klinischen Beweisführung und evidenzbasierten Handelns, um eine Therapie und Gesundheitsförderung zu konzipieren und diese problem- und kontextorientiert anzuwenden. Die Absolvent
- in sind in der Lage, eigenverantwortlich und interdisziplinär nicht nur in den Einrichtungen gesundheitlicher Versorgung und Prävention – insbesondere der ambulanten und stationären Krankenversorgung – sondern auch in Berufsfeldern wie Lehre, Mitarbeit in Forschungsprojekten oder Verbandsarbeit tätig zu werden.Weitere Informationen zum Studiengang.