Die Abteilung „Resilienz- und Risikomethodik“ leistet hierzu Grundlagenarbeit auf den Gebieten der Modellierung und Beschreibung, um Bedrohungslagen analysierbar, Resilienz messbar und die systemische Wirkung (sozio-)technischer Maßnahmen in Modellen beschreibbar zu machen.
Um die Resilienz von kritischen Infrastrukturen und von für die Bevölkerung essentiellen Services zu steigern, ist es sinnvoll, sowohl die Vorbereitung auf potentielle Krisenszenarien, als auch die notwendige Adhoc-Reaktion auf akute Krisensituationen mit wissenschaftlichen Methoden zu unterstützen. Sowohl bei der Vorbereitung auf, als auch der Bewältigung von Krisensituationen müssen komplexe Entscheidungen getroffen werden hinsichtlich des benötigten Umfangs und der Allokation von notwendigen Ressourcen zur Krisenbewältigung. Diese Entscheidungen können unter Berücksichtigung der häufig zahlreichen Randbedingungen und Zielvorgaben als Optimierungsproblem in einem mit vielen Unsicherheiten behafteten komplexen System aufgefasst werden. Dabei führt die zunächst unübersichtliche Lage in Krisensituationen dazu, dass relevante Lage-Informationen erst nach und nach zur Verfügung stehen, was zu einem sequentiellen Charakter von einigen der Entscheidungsprobleme führt.
Das erwartet dich
Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen entscheidenden Beitrag, um Entscheidungsprozesse zur Ressourcen-Allokation im Resilienz- und Krisenmanagement zu optimieren. Du erforschen Methoden zur Analyse und Modellierung aller für den Optimierungsprozess relevanter Systemeigenschaften und zur Optimierung der Allokation essentieller Ressourcen. Sie entwickeln diese Methoden weiter und bringen sie zur Anwendung. Dabei berücksichtigen Sie auch die unterschiedlichen Formen der Unsicherheiten, beispielsweise bezüglich der Verlässlichkeit von Informationen oder bezüglich des Verlaufs von Krisenszenarien, und deren Auswirkungen auf die Bestimmung einer optimalen Lösung.
Deine Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende wissenschaftliche und entwicklungsbezogene Tätigkeiten :
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3072) beantwortet dir gerne :
Daniel Lichte
Tel. : +49 2241 20148 10
Wmd • Sankt Augustin, DE