Unser Profil
Das Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie (LFI) hat eine Entwicklung von der klassischen deterministischen Niederschlag-Abfluss Modellierung über die Kopplung deterministischer und stochastischer Module bis hin zur aktuellen Phase der regelbasierten Neuro-Fuzzy Modelle durchlaufen. Die Mitarbeiter / innen des Lehrgebiets haben ein profundes Wissen im Bereich der Entwicklung und Anwendung von Niederschlag-Abfluss Modellen in allen räumlichen und zeitlichen Skalen der hergebrachten wasserwirtschaftlichen Fragestellungen. Die Bandbreite der entwickelten Modelle reicht von den quantitativen deterministischen Wasserbilanzmodellen bis zu den Hochwasser-Vorhersagewerkzeugen mit Kalman Filterung.
Das LFI hat in der letzten Dekade eine Vielzahl von EU-geförderten Großprojekten mit räumlichem Schwerpunkt im Mittelmeerraum (speziell Afrika) ausgeführt und dabei speziell inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze realisiert.
Um eine studienzentrierte Lehre zu gewährleisten, werden die neuen Medien verstärkt in den Lehr- und Lernprozess einbezogen. Dies erfordert eine Weiterentwicklung von der Wissensvermittlung in der klassischen Frontalveranstaltung hin zu einem Blended Learning Konzept. Dies ist ein zentraler Wirkungspunkt des Lehrgebietes jetzt und in Zukunft.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.10.2024 zu besetzen und befristet zunächst auf ein Jahr.
Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen. Im Rahmen einer Promotion ist eine Mindestbeschäftigungsdauer von 3 Jahren vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.