Am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik wird ein vom BMWK gefördertes industrielles Grundlagenforschungsprojekt zur Steigerung der Produktivität beim draht- und lichtbogenbasierten additiven Metallschutzgas-Schweißen dünnwandiger Strukturen aus korrosionsbeständigen Werkstoffen mit Hilfe aktiver, lichtbogennah wirkender Kühlmethoden durchgeführt.
Ihre Aufgaben :
- Design, Konstruktion und Bau aktiver, lichtbogennah wirkender Kühlmethoden
- Durchführung der experimentellen Untersuchungen inkl. zerstörender und zerstörungsfreier Prüfungen
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationstätigkeit
- Enge Kooperation mit industriellen Partnern inkl. Reisetätigkeit und Betreuung studentischer Arbeiten
- Anfertigen der Zwischenberichte und des Schlussberichtes
- Ableitung von Forschungsbedarf, Erstellung eines Forschungsantrages
Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation im Rahmen einer Promotion ist gegeben und wird dementsprechend unterstützt.
Ihr Profil :
Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom / Master) im Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung „Produktionstechnik“, „Wirtschaftsingenieur“ oder „Konstruktionstechnik“Sehr gute Kenntnisse zur schweißtechnischen Verarbeitung von CrNi-Stählen (Austenit, Duplex) sowie Ni-BasislegierungenBefähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, zum Konstruieren sowie experimentelles GeschickKommunikations-, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Eigeninitiative und FlexibilitätSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift