Text
Die interdisziplinäre Einstein Research Unit "Coping with Affective Polarization" knüpft an aktuelle Debatten zu Polarisierung und deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Übergeordnetes Ziel ist, Strategien zum Umgang mit den negativen Konsequenzen affektiver Polarisierung zu identifizieren. Konkret verfolgt der Forschungsverbund drei Ziele : (1) den Aufbau eines Berliner Polarisierungsmonitors; (2) die Identifikation von Strategien im Umgang mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums, sozialer Interaktionen und zivilgesellschaftlicher Gruppen; (3) die Ableitung angewandter Interventionen.
Das interdisziplinäre Forschungsteam aus elf Principal Investigators vereint Expertise aus Psychologie, Psychiatrie, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. Das Team arbeitet mit einem starken Netzwerk zivilgesellschaftlicher Partner
- innen zusammen, um Grundlagenforschung mit regionaler Anwendung zu verbinden. Dabei kann das Team auf Vorarbeiten aus dem BUA Exploration Project "Social Cohesion and Civil Society : Interaction Dynamics in Times of Disruption" (https : / / www.explore-interactions.de) aufbauen. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Jule Specht und Prof. Dr. Hanna Schwander (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Swen Hutter und Prof. Dr. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin) koordiniert.
Die Einstein Research Unit wird von der Berlin University Alliance (BUA) ermöglicht. Vorbehaltlich der Bewilligung durch die Zuwendungsgeber soll der Forschungsverbund zum 1. Oktober 2024 seine Arbeit aufnehmen.
Aufgabengebiet :
Unterstützung der Verwaltungsabläufe im Rahmen des ERU-BUA-Projekts „Coping with Affective Polarization", insbesondere Erledigung allgemeiner Verwaltungs-, Organisations- und Kommunikationsaufgaben sowie Korrespondenz (in deutscher und z. T. englischer Sprache)MittelverwaltungBeschaffung (Bestellwesen)Vorbereitung von Personalanträgenenge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Personen sowie den externen Kooperationspartnerinnen aus Wissenschaft und ZivilgesellschaftAnforderungen :
abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf oder gleichwertige Fähigkeiten und ErfahrungenGrundkenntnisse im HaushaltsrechtKenntnisse der Bewilligungsgrundsätze und Zuwendungsrichtlinien der DrittmittelgeberKenntnisse im Bestellwesenerwünscht : allgemeine SekretariatskenntnisseKenntnisse der Universitätsstrukturensehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und SchriftBeherrschung der gängigen Office-Software (z. B. Word, Excel) sowie der gängigen Bürokommunikations- und Informationstechniken (z. B. E-Mail, Zoom)ausgeprägtes Organisationsgeschick, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und BelastbarkeitWeitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jule Specht ().