Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Wissenschaftliche : r Mitarbeiter : in in der Fachdidaktik Deutsch

Wissenschaftliche : r Mitarbeiter : in in der Fachdidaktik Deutsch

Friedrich-Schiller-Universität JenaJena, DE
Vor 15 Tagen
Stellenbeschreibung

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit über 17.000 Studierenden und mehr als 10.000 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Die Professur für Fachdidaktisch Deutsch in Jena arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv an Fragen der Professions- und Praktikumsforschung. Derzeit wird diese Perspektive um die Potenziale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz erweitert. Neben dem hier adressierten Projekt sind auch das Projekt „Schreiben mit KI im Lehramt“ sowie das Projekt „KI in der Grundschule“ an der Professur angesiedelt. Dementsprechend bietet die Professur ein anregendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Professions- und KI-Forschung. Am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft / Professur für Fachdidaktik Deutsch ist unter Vorbehalt der endgültigen Bewilligung zum 01.04.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche : r Mitarbeiter : in in der Fachdidaktik Deutsch

in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen.

Für unser Lehrentwicklungsprojekt KIDAN (KI-gestützte didaktische Analyse im Praxissemester; Projektleitung : Florian Hesse & Gerrit Helm) suchen wir eine : n Wissenschaftler : in, der / die ein innovatives Lehr-Lern-Konzept für die Begleitung des Jenaer Praxissemesters entwickelt und evaluiert. Konkret sollen Studierende des Faches Deutsch dabei unterstützt werden, mithilfe von Künstlicher Intelligenz exemplarische Unterrichtsgegenstände im Bereich der Literatur- und Sprachdidaktik für ihren Unterricht didaktisch zu analysieren und aufzubereiten. Bei der Konzeptentwicklung arbeiten Sie eng mit einem jungen und entwicklungsfreudigen Team aus Wissenschaftler : innen und abgeordneten Lehrkräften aus dem Schuldienst zusammen, die für die Durchführung der Begleitveranstaltungen zuständig sind.

Ihre Aufgaben :

  • Entwicklung eines innovativen Lehr-Lern-Konzeptes für die Begleitung des Praxissemesters
  • Evaluation des Lehr-Lern-Konzeptes, z. B. durch teilnehmende Beobachtungen, Interviews mit Studierenden und der Auswertung schriftlicher didaktischer Analysen
  • Präsentation des Konzepts und der Evaluationsergebnisse innerhalb und über die Universität Jena hinaus (auf Tagungen, in Publikationen)

Ihr Profil :

  • Erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch (1. Staatsexamen / Master of Education) oder vergleichbarer Studienabschluss mit Bezug zum Projekt
  • Ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz
  • Ausgeprägtes Interesse an Themen und Fragestellungen der Sprach- und / oder Literaturdidaktik
  • Freude an der (Weiter-)Entwicklung von Lehrkonzepten
  • Selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur eigenständigen Präsentation von Forschungsbefunden auf Tagungen
  • Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich der deutschdidaktischen Lehre
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich der Betreuung Studierender in Praxisphasen
  • Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

    Unser Angebot :

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13
  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem KI-affinen Lehr- und Forschungsteam
  • Die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Entwicklungen mitzugestalten
  • Flexible Arbeitszeiten (Die Tätigkeit kann nach Absprache teilweise im Home Office ausgeübt werden.)
  • Die Stelle kann genutzt werden, um ein Qualifikationsprojekt im Projektkontext anzubahnen oder ein bereits bestehendes Qualifikationsprojekt (idealerweise mit Nähe zum Projekt) fortzusetzen
  • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12
  • Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.